Online-Katalog
Auktion 20. Juni 2018 – Zeitgenössische Kunst
Provenienz
Privatbesitz, Schweiz
Literatur
Lionel Bovier (Hrsg.), Out! (Out!), Zürich, jrp ringier, 2015.
Louis Thomas Jérôme Auzoux (1797–1880), ein französischer
Arzt und Naturforscher, führte anatomische
(und botanische) Pappmaché-Modelle ein, die im
19. und 20. Jahrhundert weit verbreitet waren. Diese
Installation von John Armleder basiert auf einer Serie
von diesen Modellen, die er teilweise zufällig erworben
hat. Aus einem Interview mit Mai-Thu Perret erfahren
wir, dass es weniger die lehrende oder ikonographische
Dimension dieser Objekte ist, welche den
Künstler interessiert, als vielmehr die Kaskade von
Verweisen auf Technik und Material. Armleder behandelt
daher Fragen nach Reproduktion, Verschiebung
und Bedeutung immer in ihren Mehrfachverschiebungen,
Widersprüchen und Verzweigungen.
Arzt und Naturforscher, führte anatomische
(und botanische) Pappmaché-Modelle ein, die im
19. und 20. Jahrhundert weit verbreitet waren. Diese
Installation von John Armleder basiert auf einer Serie
von diesen Modellen, die er teilweise zufällig erworben
hat. Aus einem Interview mit Mai-Thu Perret erfahren
wir, dass es weniger die lehrende oder ikonographische
Dimension dieser Objekte ist, welche den
Künstler interessiert, als vielmehr die Kaskade von
Verweisen auf Technik und Material. Armleder behandelt
daher Fragen nach Reproduktion, Verschiebung
und Bedeutung immer in ihren Mehrfachverschiebungen,
Widersprüchen und Verzweigungen.
Online-Katalog Auktion 20. Juni 2018 – Zeitgenössische Kunst Los 307 John Armleder *1948
Out! (Out!), 2013
Installation aus 81 Teilen, Bronze, vergoldet, versilbert und Glas, Kartonboxen
3 Sets mit je 27 Tierhirnen, davon 1 Set in Bronze gegossen und vergoldet, 1 Set in Bronze gegossen und versilbert, 1 Set in transparentem Glas gegossen
jedes Hirn monogrammiert und datiert JA 13
CHF 80'000 – 120'000
Provenienz
Privatbesitz, Schweiz
Literatur
Lionel Bovier (Hrsg.), Out! (Out!), Zürich, jrp ringier, 2015.
Louis Thomas Jérôme Auzoux (1797–1880), ein französischer
Arzt und Naturforscher, führte anatomische
(und botanische) Pappmaché-Modelle ein, die im
19. und 20. Jahrhundert weit verbreitet waren. Diese
Installation von John Armleder basiert auf einer Serie
von diesen Modellen, die er teilweise zufällig erworben
hat. Aus einem Interview mit Mai-Thu Perret erfahren
wir, dass es weniger die lehrende oder ikonographische
Dimension dieser Objekte ist, welche den
Künstler interessiert, als vielmehr die Kaskade von
Verweisen auf Technik und Material. Armleder behandelt
daher Fragen nach Reproduktion, Verschiebung
und Bedeutung immer in ihren Mehrfachverschiebungen,
Widersprüchen und Verzweigungen.
Arzt und Naturforscher, führte anatomische
(und botanische) Pappmaché-Modelle ein, die im
19. und 20. Jahrhundert weit verbreitet waren. Diese
Installation von John Armleder basiert auf einer Serie
von diesen Modellen, die er teilweise zufällig erworben
hat. Aus einem Interview mit Mai-Thu Perret erfahren
wir, dass es weniger die lehrende oder ikonographische
Dimension dieser Objekte ist, welche den
Künstler interessiert, als vielmehr die Kaskade von
Verweisen auf Technik und Material. Armleder behandelt
daher Fragen nach Reproduktion, Verschiebung
und Bedeutung immer in ihren Mehrfachverschiebungen,
Widersprüchen und Verzweigungen.