Online-Katalog
Auktion 20. Juni 2018 – Zeitgenössische Kunst
Erker – Galerie, St. Gallen
Privatsammlung, Schweiz
Guy Atkins, Asger Jorn, The final years 1965–1973, London, Lund Humphries, 1980, Nr. 1757, mit Abb.
Sammlung T, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum St. Gallen, 1988, Nr. 33, mit Abb.
Asger Jorn, Ausstellungskatalog, Casa Rusca, Locarno, 1996, S. 145, mit Abb.
Erker-Galerie, St. Gallen, 1969.
Ostschweizer Privatbesitz, Kunstverein St. Gallen, 1977, Nr. 19.
Sammlung T, Kunstmuseum St. Gallen, 1988, Nr. 33.
Asger Jorn, Locarno, Casa Rusca, 1996.
» zur Erkundung des mythischen Kerns
der menschlichen Wirklichkeit: «Meine Methode ist
systematisch inkonsequent und nicht-chronologisch,
ohne irgendeine andere Bestimmung oder Schlussfolgerung
als die Wahl des Subjekts und was letztendlich
aus dem Puzzle herauskommt.» Mit seinem
Werk als Maler, Keramiker und Kunstphilosoph, seinen
Theorien und seinen Aufsätzen über Kunstphilosophie
übte der Künstler nicht nur in der Gruppe
CoBrA (Copenhagen, Brüssel, Amsterdam) einen
großen Einfluss aus. Über die Surrealisten Hans
Arp und Max Ernst und die spielerische Spontaneität
von Miró fand Asger Jorn zu einem abstrakten,
surrealistischen Malstil. Mythische Figuren setzte er
in leuchtenden Farben spontan auf die Leinwand.
Die spukhaften Wesen auf dem vorliegenden Werk
«Kläuse», eine Referenz an die Appenzeller Neujahrs-
Kläuse, sind mit der Schlichtheit einer Kinderzeichnung
wiedergegeben. Jorns Suche nach einer
bildhaften Verbindung von Figuration und Abstraktion,
von Rationalem und Irrationalem, ist deutlich spürbar.
Die ausdrucksstarken Farbmassen sind charakteristisch
für Jorns Bildsprache.
Kläuse, 1969
Öl auf Leinwand
unten rechts signiert und datiert Jorn 69
rückseitig bezeichnet Kläuse – Urness, Appenzell bei Norwegen
sowie nochmals signiert und datiert Jorn 67 – 69
73 x 100 cm
CHF 100'000 – 150'000
Verkauft fürCHF 200'541
Erker – Galerie, St. Gallen
Privatsammlung, Schweiz
Guy Atkins, Asger Jorn, The final years 1965–1973, London, Lund Humphries, 1980, Nr. 1757, mit Abb.
Sammlung T, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum St. Gallen, 1988, Nr. 33, mit Abb.
Asger Jorn, Ausstellungskatalog, Casa Rusca, Locarno, 1996, S. 145, mit Abb.
Erker-Galerie, St. Gallen, 1969.
Ostschweizer Privatbesitz, Kunstverein St. Gallen, 1977, Nr. 19.
Sammlung T, Kunstmuseum St. Gallen, 1988, Nr. 33.
Asger Jorn, Locarno, Casa Rusca, 1996.
» zur Erkundung des mythischen Kerns
der menschlichen Wirklichkeit: «Meine Methode ist
systematisch inkonsequent und nicht-chronologisch,
ohne irgendeine andere Bestimmung oder Schlussfolgerung
als die Wahl des Subjekts und was letztendlich
aus dem Puzzle herauskommt.» Mit seinem
Werk als Maler, Keramiker und Kunstphilosoph, seinen
Theorien und seinen Aufsätzen über Kunstphilosophie
übte der Künstler nicht nur in der Gruppe
CoBrA (Copenhagen, Brüssel, Amsterdam) einen
großen Einfluss aus. Über die Surrealisten Hans
Arp und Max Ernst und die spielerische Spontaneität
von Miró fand Asger Jorn zu einem abstrakten,
surrealistischen Malstil. Mythische Figuren setzte er
in leuchtenden Farben spontan auf die Leinwand.
Die spukhaften Wesen auf dem vorliegenden Werk
«Kläuse», eine Referenz an die Appenzeller Neujahrs-
Kläuse, sind mit der Schlichtheit einer Kinderzeichnung
wiedergegeben. Jorns Suche nach einer
bildhaften Verbindung von Figuration und Abstraktion,
von Rationalem und Irrationalem, ist deutlich spürbar.
Die ausdrucksstarken Farbmassen sind charakteristisch
für Jorns Bildsprache.