Menu

Online-Katalog

Auktion 22. März 2023 - Sammlung von Werken Félix Vallottons
Provenienz

J. Rodrigues-Henriques, Paris (1924 direkt beim Künstler erworben)
Privatsammlung, Paris
Auktion Christie’s, Zürich, 21.9.2009, Los 66 (verkauft für CHF 816 000)
bedeutende Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Félix Vallotton, Livre de raison, LRZ 958.
Charles Fegdal, Vallotton, Paris, Rieder, 1931, Nr. 42, mit Abb.
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris, A. Sedrowski, 1936, S. 215.
Rudolf Koella, Das Bild der Landschaft im Schaffen von Félix Vallotton, S. 238 ff., Nr. LK 191.
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865–1925, Catalogue de l’oeuvre peint, Mailand, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Fondation Félix Vallotton, Editions 5 Continents, 2005, Bd. III, S. 582, Nr. 1022, mit Abb.

Ausstellung

Exposition de peintures de Félix Vallotton, Paris, Galerie Druet, 4.5.–16.5.1914, Nr. 36 (Rampe de San Marco, Pérouse).

Ende September 1913 verbrachte Vallotton mit seiner Gattin Gabrielle ungefähr drei Wochen in Perugia, wo sie im Hotel Palace lebten. In dieser Zeit entstanden acht erstaunliche Ölgemälde, alle im selben Format. Die Motive sind historische Sehenswürdigkeiten, von Vallotton in ganz eigener Weise betrachtet. Halten wir uns Perugia vor Augen, so ist das, was es von anderen Städten unterscheidet, sicherlich seine Lage am Bergrücken, der die Architektur und die Anlage der mittelalterlichen Stadt bestimmt. Vallotton scheint von dieser Topographie und deren Folgen fasziniert gewesen zu sein, thematisierte er doch in jedem dieser acht Gemälde Höhendifferenzen und deren architektonische Überwindung, Treppen und Mauern, die er zu den aussergewöhnlichsten Perspektiven und Schattenspielen komponiert. L’escalier ist von allen Perugia-Bildern mit seiner extremen Perspektive und einer fast Böcklinschen Stimmung sicherlich das ikonischste und berühmteste dieser Werke und vermag den Betrachter fast magisch anzuziehen.
Fin septembre 1913, Vallotton et son épouse Gabrielle passent trois semaines à Pérouse à l’hôtel Palace. Durant cette période, il réalise huit étonnantes peintures à l’huile, toutes du même format. Les motifs sont des monuments historiques, observés par Vallotton d’une manière très personnelle. La topographie de la ville médiévale, située sur une acropole collinaire, et son architecture semblent avoir fasciné l’artiste. En effet, dans chacune des huit toiles, il thématise les différences de hauteur et leur franchissement architectural comme les escaliers et les murs, qu’il met en scène avec une perspective et des jeux d’ombres et de lumières spectaculaires. De tous les tableaux de Pérouse, L’escalier est certainement le plus iconique et le plus célèbre. La perspective fortement marquée et l’ambiance presque boecklinienne donnent à cette oeuvre une atmosphère presque magique qui attire irrésistiblement le spectateur.
Online-Katalog Auktion 22. März 2023 - Sammlung von Werken Félix Vallottons Los 251 Félix Vallotton 1865–1925

L'escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913
Öl auf Leinwand
unten links signiert und datiert F. VALLOTTON. 13
68 x 45 cm

Schätzpreis

CHF 300'000 – 500'000

Provenienz

J. Rodrigues-Henriques, Paris (1924 direkt beim Künstler erworben)
Privatsammlung, Paris
Auktion Christie’s, Zürich, 21.9.2009, Los 66 (verkauft für CHF 816 000)
bedeutende Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Félix Vallotton, Livre de raison, LRZ 958.
Charles Fegdal, Vallotton, Paris, Rieder, 1931, Nr. 42, mit Abb.
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris, A. Sedrowski, 1936, S. 215.
Rudolf Koella, Das Bild der Landschaft im Schaffen von Félix Vallotton, S. 238 ff., Nr. LK 191.
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865–1925, Catalogue de l’oeuvre peint, Mailand, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Fondation Félix Vallotton, Editions 5 Continents, 2005, Bd. III, S. 582, Nr. 1022, mit Abb.

Ausstellung

Exposition de peintures de Félix Vallotton, Paris, Galerie Druet, 4.5.–16.5.1914, Nr. 36 (Rampe de San Marco, Pérouse).

Ende September 1913 verbrachte Vallotton mit seiner Gattin Gabrielle ungefähr drei Wochen in Perugia, wo sie im Hotel Palace lebten. In dieser Zeit entstanden acht erstaunliche Ölgemälde, alle im selben Format. Die Motive sind historische Sehenswürdigkeiten, von Vallotton in ganz eigener Weise betrachtet. Halten wir uns Perugia vor Augen, so ist das, was es von anderen Städten unterscheidet, sicherlich seine Lage am Bergrücken, der die Architektur und die Anlage der mittelalterlichen Stadt bestimmt. Vallotton scheint von dieser Topographie und deren Folgen fasziniert gewesen zu sein, thematisierte er doch in jedem dieser acht Gemälde Höhendifferenzen und deren architektonische Überwindung, Treppen und Mauern, die er zu den aussergewöhnlichsten Perspektiven und Schattenspielen komponiert. L’escalier ist von allen Perugia-Bildern mit seiner extremen Perspektive und einer fast Böcklinschen Stimmung sicherlich das ikonischste und berühmteste dieser Werke und vermag den Betrachter fast magisch anzuziehen.
Fin septembre 1913, Vallotton et son épouse Gabrielle passent trois semaines à Pérouse à l’hôtel Palace. Durant cette période, il réalise huit étonnantes peintures à l’huile, toutes du même format. Les motifs sont des monuments historiques, observés par Vallotton d’une manière très personnelle. La topographie de la ville médiévale, située sur une acropole collinaire, et son architecture semblent avoir fasciné l’artiste. En effet, dans chacune des huit toiles, il thématise les différences de hauteur et leur franchissement architectural comme les escaliers et les murs, qu’il met en scène avec une perspective et des jeux d’ombres et de lumières spectaculaires. De tous les tableaux de Pérouse, L’escalier est certainement le plus iconique et le plus célèbre. La perspective fortement marquée et l’ambiance presque boecklinienne donnent à cette oeuvre une atmosphère presque magique qui attire irrésistiblement le spectateur.