Menu

Online-Katalog

Auktion 23. März 2022 – Schweizer Kunst
Provenienz

Nachlass Félix Vallotton, Nr. 151
Galerie Paul Vallotton, Lausanne
Henri-Louis Mermod, Lausanne (1931)
Privatsammlung, Lausanne
Auktion Phillips, Zürich, 6.12.1999, Los 489
Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Marina Ducrey und Katia Poletti, Félix Vallotton, 1865–1925, l'œuvre peint, catalogue raisonné, Lausanne, Fondation Félix Vallotton, 2005, Bd. II, S. 330, Nr. 540, mit Abb.

Ausstellung

Félix Vallotton (1865–1925), Basel, Kunsthalle, 7.2.–8.3.1942, Nr. 236.
Les peintres de Léman, Lausanne, Musée cantonal des Beaux-Arts, 17.6.–24.9.1944, Nr. 175 (Lac et Jura).

Die in hellblau getauchte Silhouette des Jura, seine leuchtenden Schneeflächen und die verästelten Bäume im Vordergrund erinnern mit ihrem Kontrast zwischen Feinheit und Flächigkeit an japanische Holzschnitte. Mit diesen hat sich Vallotton immer wieder auseinandergesetzt, und sie waren häufig Basis für seine Vereinfachungen. Als Standort des Malers nennt Marina Ducrey die nächste Umgebung von Lausanne, Richtung Pully, damals bis auf wenige Gebäude noch unverbaut. Das poetische Gemälde gehört zu fünf von Vallottons seltenen Ansichten des Genfersees, welche in den letzten 30 Jahren auf den Kunstmarkt kamen.
La silhouette du Jura plongée dans le bleu clair du ciel, ses lumineuses surfaces enneigées et les ramifications des arbres au premier plan rappellent, par leur contraste entre finesse et planéité, les estampes japonaises. Vallotton s'est souvent confronté à ces dernières qui ont fortement contribué à l'élaboration de son langage pictural. Marina Ducrey situe l'endroit aux environs immédiats de Lausanne, en direction de Pully, à l'époque une zone encore peu construite, à l'exception de quelques bâtiments.
Ce tableau fait partie des cinq rares vues du lac Léman de Vallotton qui sont apparues sur le marché de l'art au cours des trente dernières années.
Online-Katalog Auktion 23. März 2022 – Schweizer Kunst Los 151 Félix Vallotton 1865–1925

Le Jura et le Léman, 1905
Öl auf Leinwand
unten rechts signiert und datiert F.VALLOTTON.05
34,5 x 54 cm

Schätzpreis

*CHF 60'000 – 80'000

Provenienz

Nachlass Félix Vallotton, Nr. 151
Galerie Paul Vallotton, Lausanne
Henri-Louis Mermod, Lausanne (1931)
Privatsammlung, Lausanne
Auktion Phillips, Zürich, 6.12.1999, Los 489
Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Marina Ducrey und Katia Poletti, Félix Vallotton, 1865–1925, l'œuvre peint, catalogue raisonné, Lausanne, Fondation Félix Vallotton, 2005, Bd. II, S. 330, Nr. 540, mit Abb.

Ausstellung

Félix Vallotton (1865–1925), Basel, Kunsthalle, 7.2.–8.3.1942, Nr. 236.
Les peintres de Léman, Lausanne, Musée cantonal des Beaux-Arts, 17.6.–24.9.1944, Nr. 175 (Lac et Jura).

Die in hellblau getauchte Silhouette des Jura, seine leuchtenden Schneeflächen und die verästelten Bäume im Vordergrund erinnern mit ihrem Kontrast zwischen Feinheit und Flächigkeit an japanische Holzschnitte. Mit diesen hat sich Vallotton immer wieder auseinandergesetzt, und sie waren häufig Basis für seine Vereinfachungen. Als Standort des Malers nennt Marina Ducrey die nächste Umgebung von Lausanne, Richtung Pully, damals bis auf wenige Gebäude noch unverbaut. Das poetische Gemälde gehört zu fünf von Vallottons seltenen Ansichten des Genfersees, welche in den letzten 30 Jahren auf den Kunstmarkt kamen.
La silhouette du Jura plongée dans le bleu clair du ciel, ses lumineuses surfaces enneigées et les ramifications des arbres au premier plan rappellent, par leur contraste entre finesse et planéité, les estampes japonaises. Vallotton s'est souvent confronté à ces dernières qui ont fortement contribué à l'élaboration de son langage pictural. Marina Ducrey situe l'endroit aux environs immédiats de Lausanne, en direction de Pully, à l'époque une zone encore peu construite, à l'exception de quelques bâtiments.
Ce tableau fait partie des cinq rares vues du lac Léman de Vallotton qui sont apparues sur le marché de l'art au cours des trente dernières années.