Menu

Online-Katalog

3. April 2025 - Eine Schweizer Privatsammlung
Provenienz

Sammlung Antistes Veith, Schaffhausen (1835)
Auktion Critisches [sic] Verzeichniss [sic] der Kunstsammlung des sel. Herrn Antistes und Dekan Veith zu Schaffhausen in der Schweiz, Schaffhausen, 31.8.1835, Los 44
Sammlung Dr. Annie Bodmer-Abegg, Zürich (um 1980)

Literatur

Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Vol. II, Neuchâtel, 1924, S. 286.
Fritz Stucki, Geschichte der Familie Bodmer von Zürich, 1543–1643, Zürich, Buchdruckerei J. Rüegg Söhne, 1942, S. 403, mit Abb.
Marcel Fischer et al., Zürcher Bildnisse aus fünf Jahrhunderten, Zürich, Atlantis, 1953, S. 43, Abb.–Nr. 41.
Istvàn Schlégl, Samuel Hofmann, ein Schweizer Maler in den Niederlanden, in: Bulletin van het Rijksmuseum, Vol. 15, 1967, Heft 1, S. 5, Fig. 1.
Istvàn Schlégl, Samuel Hofman (um 1595– 1649), Zürich, SIK-ISEA, 1980, S. 24, S. 46–47 sowie S. 84, Nr. 1.

Ausstellung

Zürcher Bildnisse aus fünf Jahrhunderten, Zürich, Helmhaus, 8.9.–28.10.1951, Nr. 45.

Samuel Hofmann liess sich zwischen 1617 und 1622 in Amsterdam ausbilden und entdeckte die Meister der vorherigen Generation wie Aert Pietersz. Die Maler der Niederlande inspirierten ihn zutiefst. Besonders beeindruckt war er von den Porträts der niederländischen Zunftoffiziere, deren Posen er übernahm. Anschliessend war er von 1622 bis 1643 in Zürich tätig, dann in Basel, wo er nur ein Jahr blieb, und schliesslich von 1644 bis 1649 in Frankfurt. Hofmann war noch ein junger Maler, als er Hans Balthasar Bodmer (1572–1634) porträtierte, der von 1618 bis 1622 Statthalter von Kyburg und Zunftmeister der Schmiede war, 1639 Hauptmann der Füsiliere der Stadt Zürich wurde und die Wälder von Zürich und Adlisberg verwaltete. Er trägt ein schwarzes Seidengewand und eine weisse Fräse und ist im Profil dargestellt, den Kopf dem Betrachter zugewandt, die rechte Hand in die Hüfte gestemmt, während seine linke Hand auf dem Knauf seines Schwertes ruht. Sein Wappen ist in der oberen rechten Ecke abgebildet. Das Datum scheint nachträglich hinzugefügt worden zu sein. Bodmers Pose erinnert zwar an holländische Porträts, aber die Machart ist eher mit der deutscher Maler wie Lucas Cranach oder Hans Leu dem Jüngeren vergleichbar. Wenn Samuel Hofmann zu dieser Zeit in den Niederlanden ansässig war, musste er sich 1619 nach Kyburg bei Winterthur begeben haben, um Bodmers Porträt nach dem Leben zu malen. 1622 porträtierte er ebenfalls Bodmers Nachfolger Hans Heinrich Müller (Sammlung Schloss Kyburg).

Samuel Hofmann se forme à Amsterdam entre 1617 et 1622 et découvre les Maîtres de la génération précédente comme Aert Pietersz. Les peintres des Pays-Bas l’inspirent profondément. Il est tout particulièrement marqué par les portraits des officiers des guildes néerlandais dont il reprend les poses. Il est ensuite actif à Zürich de 1622 à 1643, puis à Bâle où il ne demeure qu’une année et enfin à Francfort de 1644 à 1649. Hofmann n’est encore qu’un jeune peintre lorsqu’il réalise le portrait de Hans Balthasar Bodmer (1572–1634), gouverneur de Kybourg et Maître de la guilde des Forgerons de 1618 à 1622, puis capitaine des fusiliers de la ville de Zurich en 1639 et gestionnaire des forêts de Zurich et Adlisberg. Vêtu d’un vêtement de soie noire et d’une fraise blanche, il est représenté de profil, la tête tournée vers le spectateur, la main droite appuyée sur la hanche, tandis que sa main gauche est placée sur le pommeau de son épée. Ses armes sont représentées en haut à droite. La date semble quant à elle avoir été ajoutée postérieurement. Si la pose de Bodmer rappelle les portraits hollandais, la facture se rapproche plutôt de celle des peintres allemands comme Lucas Cranach ou Hans Leu le Jeune. S’il était établi aux Pays-Bas à cette époque-là, Samuel Hofmann dut se rendre à Kybourg près de Winterthour, en 1619, pour exécuter le portrait de Bodmer sur le vif. En 1622, il réalise le portrait du successeur de Bodmer, Hans Heinrich Müller (collection du château de Kybourg).
Online-Katalog 3. April 2025 - Eine Schweizer Privatsammlung Los 304 Samuel Hofmann 1591–1648

Bildnis von Hans Balthasar Bodmer, 161
Öl auf Holz
unten bezeichnet, datiert und monogrammiert Herr Hans Balthasar Bodmer Schützen houptman über der statt Zürich fändly ANNO 1619 SH [sic]
53 x 47 cm

Schätzpreis

CHF 15'000 – 20'000

Verkauft für

CHF 66'053

Provenienz

Sammlung Antistes Veith, Schaffhausen (1835)
Auktion Critisches [sic] Verzeichniss [sic] der Kunstsammlung des sel. Herrn Antistes und Dekan Veith zu Schaffhausen in der Schweiz, Schaffhausen, 31.8.1835, Los 44
Sammlung Dr. Annie Bodmer-Abegg, Zürich (um 1980)

Literatur

Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Vol. II, Neuchâtel, 1924, S. 286.
Fritz Stucki, Geschichte der Familie Bodmer von Zürich, 1543–1643, Zürich, Buchdruckerei J. Rüegg Söhne, 1942, S. 403, mit Abb.
Marcel Fischer et al., Zürcher Bildnisse aus fünf Jahrhunderten, Zürich, Atlantis, 1953, S. 43, Abb.–Nr. 41.
Istvàn Schlégl, Samuel Hofmann, ein Schweizer Maler in den Niederlanden, in: Bulletin van het Rijksmuseum, Vol. 15, 1967, Heft 1, S. 5, Fig. 1.
Istvàn Schlégl, Samuel Hofman (um 1595– 1649), Zürich, SIK-ISEA, 1980, S. 24, S. 46–47 sowie S. 84, Nr. 1.

Ausstellung

Zürcher Bildnisse aus fünf Jahrhunderten, Zürich, Helmhaus, 8.9.–28.10.1951, Nr. 45.

Samuel Hofmann liess sich zwischen 1617 und 1622 in Amsterdam ausbilden und entdeckte die Meister der vorherigen Generation wie Aert Pietersz. Die Maler der Niederlande inspirierten ihn zutiefst. Besonders beeindruckt war er von den Porträts der niederländischen Zunftoffiziere, deren Posen er übernahm. Anschliessend war er von 1622 bis 1643 in Zürich tätig, dann in Basel, wo er nur ein Jahr blieb, und schliesslich von 1644 bis 1649 in Frankfurt. Hofmann war noch ein junger Maler, als er Hans Balthasar Bodmer (1572–1634) porträtierte, der von 1618 bis 1622 Statthalter von Kyburg und Zunftmeister der Schmiede war, 1639 Hauptmann der Füsiliere der Stadt Zürich wurde und die Wälder von Zürich und Adlisberg verwaltete. Er trägt ein schwarzes Seidengewand und eine weisse Fräse und ist im Profil dargestellt, den Kopf dem Betrachter zugewandt, die rechte Hand in die Hüfte gestemmt, während seine linke Hand auf dem Knauf seines Schwertes ruht. Sein Wappen ist in der oberen rechten Ecke abgebildet. Das Datum scheint nachträglich hinzugefügt worden zu sein. Bodmers Pose erinnert zwar an holländische Porträts, aber die Machart ist eher mit der deutscher Maler wie Lucas Cranach oder Hans Leu dem Jüngeren vergleichbar. Wenn Samuel Hofmann zu dieser Zeit in den Niederlanden ansässig war, musste er sich 1619 nach Kyburg bei Winterthur begeben haben, um Bodmers Porträt nach dem Leben zu malen. 1622 porträtierte er ebenfalls Bodmers Nachfolger Hans Heinrich Müller (Sammlung Schloss Kyburg).

Samuel Hofmann se forme à Amsterdam entre 1617 et 1622 et découvre les Maîtres de la génération précédente comme Aert Pietersz. Les peintres des Pays-Bas l’inspirent profondément. Il est tout particulièrement marqué par les portraits des officiers des guildes néerlandais dont il reprend les poses. Il est ensuite actif à Zürich de 1622 à 1643, puis à Bâle où il ne demeure qu’une année et enfin à Francfort de 1644 à 1649. Hofmann n’est encore qu’un jeune peintre lorsqu’il réalise le portrait de Hans Balthasar Bodmer (1572–1634), gouverneur de Kybourg et Maître de la guilde des Forgerons de 1618 à 1622, puis capitaine des fusiliers de la ville de Zurich en 1639 et gestionnaire des forêts de Zurich et Adlisberg. Vêtu d’un vêtement de soie noire et d’une fraise blanche, il est représenté de profil, la tête tournée vers le spectateur, la main droite appuyée sur la hanche, tandis que sa main gauche est placée sur le pommeau de son épée. Ses armes sont représentées en haut à droite. La date semble quant à elle avoir été ajoutée postérieurement. Si la pose de Bodmer rappelle les portraits hollandais, la facture se rapproche plutôt de celle des peintres allemands comme Lucas Cranach ou Hans Leu le Jeune. S’il était établi aux Pays-Bas à cette époque-là, Samuel Hofmann dut se rendre à Kybourg près de Winterthour, en 1619, pour exécuter le portrait de Bodmer sur le vif. En 1622, il réalise le portrait du successeur de Bodmer, Hans Heinrich Müller (collection du château de Kybourg).