Menu

Online-Katalog

2. April 2025 - Internationale Kunst bis 1900
Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieses Gemälde das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen zwei Künstlern ist. Während die Identifikation des Meisters, der die Figur gemalt hat, ein Rätsel bleibt, könnte der Autor der Blumen Simon Verelst (1644–1721) sein, von dem zahlreiche ähnliche Blumensträuße bekannt sind. Ganz im typisch holländischen Stil, vereint diese Komposition eine tiefe Meditation über das Werden mit einer augenscheinlichen inneren Einfachheit. Wie die Blume, die den Launen des Wetters unterworfen ist, ist das Leben der Menschen zerbrechlich, ständig bedroht und doch so reich an Versprechen von Schönheit. In der schlichten Art der nordischen Sitten gekleidet, zeugt diese Frau von der Demut, die dieses Prinzip verlangt.

Il est fort probable que ce tableau soit le fruit d’une collaboration entre deux artistes. Si l’identification de la main qui a peint le personnage reste mystérieuse, l’auteur des fleurs pourrait être Simon Verelst (1644–1721) dont on connaît nombre de bouquets similaires. Tout à fait caractéristique de la délicatesse hollandaise, cette composition conjugue la profonde méditation du devenir à une apparente simplicité intérieure. Comme la fleur soumise au caprice du temps, fragile est l’existence des hommes, sans cesse menacée et pourtant si généreuse en promesses de beauté. Vêtue à la sobre manière des coutumes du nord, cette femme témoigne de l’humilité que commande ce principe.
Online-Katalog 2. April 2025 - Internationale Kunst bis 1900 Los 212 Holländische Schule 17. Jh.

Frauenbildnis mit Blumenstillleben
Öl auf Leinwand
89,5 x 71,5 cm

Schätzpreis

CHF 10'000 – 15'000

Verkauft für

CHF 12'703

Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieses Gemälde das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen zwei Künstlern ist. Während die Identifikation des Meisters, der die Figur gemalt hat, ein Rätsel bleibt, könnte der Autor der Blumen Simon Verelst (1644–1721) sein, von dem zahlreiche ähnliche Blumensträuße bekannt sind. Ganz im typisch holländischen Stil, vereint diese Komposition eine tiefe Meditation über das Werden mit einer augenscheinlichen inneren Einfachheit. Wie die Blume, die den Launen des Wetters unterworfen ist, ist das Leben der Menschen zerbrechlich, ständig bedroht und doch so reich an Versprechen von Schönheit. In der schlichten Art der nordischen Sitten gekleidet, zeugt diese Frau von der Demut, die dieses Prinzip verlangt.

Il est fort probable que ce tableau soit le fruit d’une collaboration entre deux artistes. Si l’identification de la main qui a peint le personnage reste mystérieuse, l’auteur des fleurs pourrait être Simon Verelst (1644–1721) dont on connaît nombre de bouquets similaires. Tout à fait caractéristique de la délicatesse hollandaise, cette composition conjugue la profonde méditation du devenir à une apparente simplicité intérieure. Comme la fleur soumise au caprice du temps, fragile est l’existence des hommes, sans cesse menacée et pourtant si généreuse en promesses de beauté. Vêtue à la sobre manière des coutumes du nord, cette femme témoigne de l’humilité que commande ce principe.