Online-Katalog
3. April 2025 - Eine Schweizer Privatsammlung
Privatsammlung, Graz
Sammlung L. de Laborderie, Paris (dort mit zentraler Tafel mit Jungfrau Maria und Kind, umgeben von musizierenden Engeln)
Auktion Theodor Fischer (in Kooperation mit A. Mak, Amsterdam), Luzern, 27.7.1926, Los 38
Sammlung Abegg, Zug (1937)
Léopold Delisle, Le Cabinet des Manuscrits de la Bibliothèque Nationale, Vol. I, Paris, Imprimerie impériale, 1868–1881, S. CLXXIII, Nr. 55, S. 257 und Nr. 969, Vol. II, S. 277, Nr. 1122, Vol. III, S. 191, Nr. 261.
Jules Guiffrey, Inventaires de Jean, duc de Berry (1401–1416), Vol. I, Paris, E. Leroux, 1894–1896, S. C.
Julius Held, Zwei Ansichten von Paris beim Meister des Heiligen Aegidius, in: Jahrbuch der preussischen Kunstsammlungen, Vol. LIII, 1932, S. 13. Max J. Friedländer, Le Maître de Saint-Gilles, in: Gazette des Beaux- Arts, Ser. 6, Vol. XVII, 79e année, 1er semestre, 1937, S. 223, Nr. 8 (S. 222, Fig. 2, mit Abb. sowie S. 223, Fig. 3, mit Abb.).
Grete Ring, A century of french painting 1400–1500, London, Phaidon Press, 1949, S. 232, Nr. 244.
Hans Vollmer (Hrsg.), begründet von Ulrich Thieme und Félix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 37, Leipzig, E. A. Seemann, 1950, S. 7.
Friedrich Winkler, Das Werk des Hugo van der Goes, Berlin, Walter de Gruyter & Co., 1964, S. 233 sowie S. 235, Fig. 187.
Charles Sterling, La peinture médiévale à Paris 1300–1500, Vol. II, Paris, Fondation Wildenstein, 1990, S. 250–253, Nr. 22, Fig. 228 und Fig. 229.
Guy-Michel Leproux, La peinture à Paris sous le règne de François Ier, Paris, Sorbonne, 2001, S. 104 sowie S. 108, Fig. 106.
1 – Inv.-Nr. NG 1419 und NG 4681. Zwei weitere Werke sollten dieses grosse Polyptychon vervollständigen. Sie befinden sich in der National Gallery of Art in Washington: Die Taufe von Chlodwig (Inv.-Nr. 1952.2.15) und eine Episode aus dem Leben eines heiligen Bischofs (vielleicht der heilige Remigius von Reims oder der heilige Leu alias Loup de Sens) (Inv.-Nr. 1952.2.14).
2 – Charles Sterling teilte seine Produktion in drei Perioden ein: die flämische Periode, die um 1495 begann, dann den Aufenthalt in Paris, der von 1499 bis etwa 1505 dauerte, und schliesslich eine Rückkehr in die südlichen Niederlande mit seinem in Berlin aufbewahrten Heiligen Hieronymus, den er mit der Taufe Christi von Gerard David in Verbindung brachte.
Heiliger Christophorus und ein heiliger Bischof
Öl auf Holz, Triptychonflügel
48 x 15,5 cm (2)
CHF 12'000 – 16'000
Verkauft fürCHF 38'108
Privatsammlung, Graz
Sammlung L. de Laborderie, Paris (dort mit zentraler Tafel mit Jungfrau Maria und Kind, umgeben von musizierenden Engeln)
Auktion Theodor Fischer (in Kooperation mit A. Mak, Amsterdam), Luzern, 27.7.1926, Los 38
Sammlung Abegg, Zug (1937)
Léopold Delisle, Le Cabinet des Manuscrits de la Bibliothèque Nationale, Vol. I, Paris, Imprimerie impériale, 1868–1881, S. CLXXIII, Nr. 55, S. 257 und Nr. 969, Vol. II, S. 277, Nr. 1122, Vol. III, S. 191, Nr. 261.
Jules Guiffrey, Inventaires de Jean, duc de Berry (1401–1416), Vol. I, Paris, E. Leroux, 1894–1896, S. C.
Julius Held, Zwei Ansichten von Paris beim Meister des Heiligen Aegidius, in: Jahrbuch der preussischen Kunstsammlungen, Vol. LIII, 1932, S. 13. Max J. Friedländer, Le Maître de Saint-Gilles, in: Gazette des Beaux- Arts, Ser. 6, Vol. XVII, 79e année, 1er semestre, 1937, S. 223, Nr. 8 (S. 222, Fig. 2, mit Abb. sowie S. 223, Fig. 3, mit Abb.).
Grete Ring, A century of french painting 1400–1500, London, Phaidon Press, 1949, S. 232, Nr. 244.
Hans Vollmer (Hrsg.), begründet von Ulrich Thieme und Félix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 37, Leipzig, E. A. Seemann, 1950, S. 7.
Friedrich Winkler, Das Werk des Hugo van der Goes, Berlin, Walter de Gruyter & Co., 1964, S. 233 sowie S. 235, Fig. 187.
Charles Sterling, La peinture médiévale à Paris 1300–1500, Vol. II, Paris, Fondation Wildenstein, 1990, S. 250–253, Nr. 22, Fig. 228 und Fig. 229.
Guy-Michel Leproux, La peinture à Paris sous le règne de François Ier, Paris, Sorbonne, 2001, S. 104 sowie S. 108, Fig. 106.
1 – Inv.-Nr. NG 1419 und NG 4681. Zwei weitere Werke sollten dieses grosse Polyptychon vervollständigen. Sie befinden sich in der National Gallery of Art in Washington: Die Taufe von Chlodwig (Inv.-Nr. 1952.2.15) und eine Episode aus dem Leben eines heiligen Bischofs (vielleicht der heilige Remigius von Reims oder der heilige Leu alias Loup de Sens) (Inv.-Nr. 1952.2.14).
2 – Charles Sterling teilte seine Produktion in drei Perioden ein: die flämische Periode, die um 1495 begann, dann den Aufenthalt in Paris, der von 1499 bis etwa 1505 dauerte, und schliesslich eine Rückkehr in die südlichen Niederlande mit seinem in Berlin aufbewahrten Heiligen Hieronymus, den er mit der Taufe Christi von Gerard David in Verbindung brachte.