Online-Katalog
Auktion 20. März 2019 – Schweizer Kunst
Provenienz
Privatbesitz, Schweiz
Dr. Therese Bhattacharya-Stettler hat die Echtheit des
Werkes bestätigt.
Alte Menschen gehören neben Kindern zu den
bevorzugten Motiven von Albert Anker. Auf brillante
Weise gelingt es ihm, den von Erfahrungen, aber
auch den von der Bürde des Lebens geprägten
Menschen eine grosse Würde zu verleihen, welche
die Werke auch heute noch aktuell erscheinen lässt.
Das einfache und alltägliche Sujet des Teetrinkers
erhält so etwas fast Meditatives, und seine Umgebung
sowie der wärmende Ofen unterstreichen zusätzlich
die Atmosphäre von tiefer Geborgenheit und Ruhe.
Das Werk ist in Ankers persönlichem Verkaufsbuch
folgendermassen beschrieben:
1895 : 27. Déc. De M Lang probablement pour le
vieillard buvant de la tisane 500.
Werkes bestätigt.
Alte Menschen gehören neben Kindern zu den
bevorzugten Motiven von Albert Anker. Auf brillante
Weise gelingt es ihm, den von Erfahrungen, aber
auch den von der Bürde des Lebens geprägten
Menschen eine grosse Würde zu verleihen, welche
die Werke auch heute noch aktuell erscheinen lässt.
Das einfache und alltägliche Sujet des Teetrinkers
erhält so etwas fast Meditatives, und seine Umgebung
sowie der wärmende Ofen unterstreichen zusätzlich
die Atmosphäre von tiefer Geborgenheit und Ruhe.
Das Werk ist in Ankers persönlichem Verkaufsbuch
folgendermassen beschrieben:
1895 : 27. Déc. De M Lang probablement pour le
vieillard buvant de la tisane 500.
Online-Katalog Auktion 20. März 2019 – Schweizer Kunst Los 132 Albert Anker 1831–1910
Alter Mann beim Tee trinken, um 1895
Öl auf Leinwand
unten links signiert Anker
64 x 49.5 cm
CHF 150'000 – 200'000
Verkauft fürCHF 182'310
Provenienz
Privatbesitz, Schweiz
Dr. Therese Bhattacharya-Stettler hat die Echtheit des
Werkes bestätigt.
Alte Menschen gehören neben Kindern zu den
bevorzugten Motiven von Albert Anker. Auf brillante
Weise gelingt es ihm, den von Erfahrungen, aber
auch den von der Bürde des Lebens geprägten
Menschen eine grosse Würde zu verleihen, welche
die Werke auch heute noch aktuell erscheinen lässt.
Das einfache und alltägliche Sujet des Teetrinkers
erhält so etwas fast Meditatives, und seine Umgebung
sowie der wärmende Ofen unterstreichen zusätzlich
die Atmosphäre von tiefer Geborgenheit und Ruhe.
Das Werk ist in Ankers persönlichem Verkaufsbuch
folgendermassen beschrieben:
1895 : 27. Déc. De M Lang probablement pour le
vieillard buvant de la tisane 500.
Werkes bestätigt.
Alte Menschen gehören neben Kindern zu den
bevorzugten Motiven von Albert Anker. Auf brillante
Weise gelingt es ihm, den von Erfahrungen, aber
auch den von der Bürde des Lebens geprägten
Menschen eine grosse Würde zu verleihen, welche
die Werke auch heute noch aktuell erscheinen lässt.
Das einfache und alltägliche Sujet des Teetrinkers
erhält so etwas fast Meditatives, und seine Umgebung
sowie der wärmende Ofen unterstreichen zusätzlich
die Atmosphäre von tiefer Geborgenheit und Ruhe.
Das Werk ist in Ankers persönlichem Verkaufsbuch
folgendermassen beschrieben:
1895 : 27. Déc. De M Lang probablement pour le
vieillard buvant de la tisane 500.