Online-Katalog
Auktion 3. November 2017 | Galerie Widmer, St. Gallen
Kl. Farbverlust.
Literatur: Vgl. G. Filippa. Blick in eine Idylle. schweizer Volkskunst und naive Malerei aus vier Jahrhunderten. Bern, 1983. S. 194.
Vgl. E. Hohl. (Hrsg.). Bauernmalerei rund um den Säntis. Zürich, 1994. S. 12.
Das Gasthaus Rossfall galt als gesellschaftliches Zentrum der Sennen der Region und war beliebtes Motiv der Bauernmaler. Langenegger orientierte sich für das vorliegende Bild an einer der Fassungen, die Johannes Müller (1806-1897) davon gemalt hat. Sein eigener, typischer Stil ist dennoch klar erkennbar.
Literatur: Vgl. G. Filippa. Blick in eine Idylle. schweizer Volkskunst und naive Malerei aus vier Jahrhunderten.
Vgl. E. Hohl. (Hrsg.). Bauernmalerei rund um den Säntis.
Das Gasthaus Rossfall galt als gesellschaftliches Zentrum der Sennen der Region und war beliebtes Motiv der Bauernmaler. Langenegger orientierte sich für das vorliegende Bild an einer der Fassungen, die Johannes Müller (1806-1897) davon gemalt hat. Sein eigener, typischer Stil ist dennoch klar erkennbar.
Online-Katalog Auktion 3. November 2017 | Galerie Widmer, St. Gallen Los 7 Johannes Langenegger 1879-1951
Gasthaus Rossfall, Um 1900
Öl auf Papier/Krt.
Gerahmt.
36 x 50,5 cm
CHF 2'000 – 4'000
Verkauft fürCHF 5'200
Kl. Farbverlust.
Literatur: Vgl. G. Filippa. Blick in eine Idylle. schweizer Volkskunst und naive Malerei aus vier Jahrhunderten. Bern, 1983. S. 194.
Vgl. E. Hohl. (Hrsg.). Bauernmalerei rund um den Säntis. Zürich, 1994. S. 12.
Das Gasthaus Rossfall galt als gesellschaftliches Zentrum der Sennen der Region und war beliebtes Motiv der Bauernmaler. Langenegger orientierte sich für das vorliegende Bild an einer der Fassungen, die Johannes Müller (1806-1897) davon gemalt hat. Sein eigener, typischer Stil ist dennoch klar erkennbar.
Literatur: Vgl. G. Filippa. Blick in eine Idylle. schweizer Volkskunst und naive Malerei aus vier Jahrhunderten.
Vgl. E. Hohl. (Hrsg.). Bauernmalerei rund um den Säntis.
Das Gasthaus Rossfall galt als gesellschaftliches Zentrum der Sennen der Region und war beliebtes Motiv der Bauernmaler. Langenegger orientierte sich für das vorliegende Bild an einer der Fassungen, die Johannes Müller (1806-1897) davon gemalt hat. Sein eigener, typischer Stil ist dennoch klar erkennbar.