Menu

Online-Katalog

2. April 2025 - Schweizer Kunst
Provenienz

Privatbesitz, Genf

Literatur

WERKVERZEICHNIS: Vallotton/Goerg, Nr. 171a.

Die Lose 28-33 wurden als komplette Serie verkauft, siehe Los 123.

SALEROOM NOTICE:
Die Lose 28–33 werden in einer Enchère réservée versteigert. Das bedeutet, zuerst werden die einzelnen Blätter versteigert, danach alle zusammen, welche in letzterem Fall entweder den Reservepreis der einzelnen Lose, in jedem Fall aber den Gesamtpreis der versteigerten Blätter übersteigen müssen.

Falls einer dieser beiden Fälle eintritt, führt dies zur Annullierung der vorher erfolgten Zuschläge für die Einzelblätter.

Les lots 28-33 seront vendus avec faculté de réunion. Cela signifie que les lots sont d’abord mis aux enchères individuellement puis ensemble.

Si le prix des 6 lots ensemble dépasse le prix de réserve des différents lots ainsi que le prix total des lots adjugés individuellement, cela entraînera l’annulation des adjudications effectuées auparavant et l’ensemble des lots sera déclaré adjugé à une seule et même personne.


Wir freuen uns, Ihnen die komplette Serie der Musikinstrumente vorstellen zu dürfen. Es handelt sich um eine bei Sammlern sehr begehrte Folge von sechs Holzschnitten, die zwischen 1896 und 1897 entstanden sind. Stilistisch ist sie den intimités voraus und kündigt diese gleichzeitig an. Bei dem Cellisten handelt es sich um Joseph Holmann, der zum Ysaÿe-Trio gehörte, der Geiger ist Eugène Ysaÿe, der Pianist Raoul Pugno und der Gitarrist Louis Schopfer. [1]

Nous avons le plaisir de présenter la série complète des instruments de musique. Il s’agit d’une suite très recherchée de six gravures sur bois réalisées de 1896 à 1897. Elle précède et annonce sur le plan du style celles des intimités. Le violoncelliste est Joseph Holmann, qui faisait partie du trio Ysaÿe, le violoniste Eugène Ysaÿe, le pianiste Raoul Pugno, et le guitariste, Louis Schopfer [1].

[1] - Maxime Vallotton und Charles Goerg, Félix Vallotton, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et lithographié, Genf, 1972, S. 187.
Online-Katalog 2. April 2025 - Schweizer Kunst Los 28 Félix Vallotton 1865–1925

Le violoncelle, 1896
Holzschnitt
unten links im Stock monogrammiert FV
unten rechts im Stock bezechnet LE VIOLONCELLE
unten rechts signiert und nummeriert fvallotton 70
22,4 x 18 cm (Stock) ; 32,3 x 25 cm (Blatt)

Schätzpreis

CHF 2'000 – 3'000

Verkauft für

CHF 0

Provenienz

Privatbesitz, Genf

Literatur

WERKVERZEICHNIS: Vallotton/Goerg, Nr. 171a.

Die Lose 28-33 wurden als komplette Serie verkauft, siehe Los 123.

SALEROOM NOTICE:
Die Lose 28–33 werden in einer Enchère réservée versteigert. Das bedeutet, zuerst werden die einzelnen Blätter versteigert, danach alle zusammen, welche in letzterem Fall entweder den Reservepreis der einzelnen Lose, in jedem Fall aber den Gesamtpreis der versteigerten Blätter übersteigen müssen.

Falls einer dieser beiden Fälle eintritt, führt dies zur Annullierung der vorher erfolgten Zuschläge für die Einzelblätter.

Les lots 28-33 seront vendus avec faculté de réunion. Cela signifie que les lots sont d’abord mis aux enchères individuellement puis ensemble.

Si le prix des 6 lots ensemble dépasse le prix de réserve des différents lots ainsi que le prix total des lots adjugés individuellement, cela entraînera l’annulation des adjudications effectuées auparavant et l’ensemble des lots sera déclaré adjugé à une seule et même personne.


Wir freuen uns, Ihnen die komplette Serie der Musikinstrumente vorstellen zu dürfen. Es handelt sich um eine bei Sammlern sehr begehrte Folge von sechs Holzschnitten, die zwischen 1896 und 1897 entstanden sind. Stilistisch ist sie den intimités voraus und kündigt diese gleichzeitig an. Bei dem Cellisten handelt es sich um Joseph Holmann, der zum Ysaÿe-Trio gehörte, der Geiger ist Eugène Ysaÿe, der Pianist Raoul Pugno und der Gitarrist Louis Schopfer. [1]

Nous avons le plaisir de présenter la série complète des instruments de musique. Il s’agit d’une suite très recherchée de six gravures sur bois réalisées de 1896 à 1897. Elle précède et annonce sur le plan du style celles des intimités. Le violoncelliste est Joseph Holmann, qui faisait partie du trio Ysaÿe, le violoniste Eugène Ysaÿe, le pianiste Raoul Pugno, et le guitariste, Louis Schopfer [1].

[1] - Maxime Vallotton und Charles Goerg, Félix Vallotton, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et lithographié, Genf, 1972, S. 187.