Menu

Online-Katalog

2. April 2025 - Schweizer Kunst
Provenienz

Sammlung Oskar Reinhart, Winterthur
Privatsammlung, Schweiz (Geschenk von Oskar Reinhart)
Auktion Sotheby’s, Zürich, 1.7.1982, Los 15
Privatbesitz, Schweiz (an obiger Auktion erworben)
Privatbesitz, Schweiz (durch Erbschaft an die Besitzer)
Auktion Beurret & Bailly Auktionen, Basel, 23.6.2012, Los 36
Unternehmensbesitz, Schweiz (an obiger Auktion erworben)

Literatur

Michel Reymondin, Catalogue raisonné de François Bocion, Wormer, Inmere BV, 1989, S. 172–73, Nr. 423, mit Abb.

Die Szene spielt sich im Herbst in der Nähe von Montreux ab. Eine Gruppe von Männern hat in einem Boot Platz genommen, einer von ihnen schiesst stehend auf ein Tier, welches sich ausserhalb unseres Blickfeldes befindet. In ihrem Buch Ouchy, mon village erzählt Anne van Muyden Baird, wie ihr Vater dieser Jagd nachging: «Im November jagte man den Haubentaucher […]. Dafür benötigte man ein Boot und zwei Ruderer. Die Haubentaucher, sehr wild und wissend, dass sie gejagt wurden, mieden das Ufer. Man musste lange und schnell rudern, um den Vogel erspähen zu können. Da er nur seinen Hals und seinen hübschen Kopf zeigte, musste man ein treffsicherer Schütze sein und präzise und schnell zielen, da der Haubentaucher beim kleinsten Verdacht auf Gefahr untertauchte und unter der Wasseroberfläche verschwand.»[1] Diese Art der Jagd, welche ein ausgeprägtes Gleichgewichtsgefühl erforderte, wurde denn auch eher als Sport betrachtet und primär von den englischen Gentlemen, welche in der Genferseeregion residierten, betrieben.
In diesem Frühwerk zeigt sich der Künstler nah an den Amerikanischen Realisten wie George Caleb Bingham oder Thomas Eakins (siehe Abb . 1 und Abb. 2). Eine Version dieses Gemäldes, die sowohl weniger vollendet wirkt, als auch kleiner (29,5 × 48 cm) als das unsrige Werk ist, befindet sich im Museum für Kunst und Geschichte Neuchâtel.

Cette scène se déroule en automne près de Montreux. Des hommes ont pris place dans une barque et l’un d’eux fait feu sur l’animal qui se trouve hors du camp du tableau. Dans son livre Ouchy, mon village, Anne van Muyden Baird raconte comment son père pratiquait cette chasse : « Au mois de novembre, on chassait le grèbe […]. On y allait en péniche avec deux rameurs. Les grèbes très sauvages et se sachant chassés ne s’approchaient guère du rivage. Il fallait ramer vite et longtemps avant d’apercevoir l’oiseau, puis comme il ne montrait que son cou et sa jolie tête, il fallait être adroit tireur et viser juste et vite, car le grèbe plongeait et disparaissait sous l’eau à la moindre alerte. » [1] Ce type de chasse qui demandait un grand sens de l’équilibre était plutôt considéré comme un sport et surtout pratiqué par les gentlemen anglais qui résidaient dans l’arc lémanique. Dans ce chef d’oeuvre du début de sa carrière, l’artiste se montre proche des réalistes américains tels George Caleb Bingham ou Thomas Eakins (voir Fig. 1 et Fig. 2). Une version moins aboutie de ce tableau et de format plus petit (29,5 × 48 cm) se trouve au Musée d’ Art et d’Histoire de Neuchâtel.

[1] – in: Patrick Schaefer (Ed.): François Bocion: 1828–1890. Catalogue d’exposition, Lausanne, 1990, S. 162.
Online-Katalog 2. April 2025 - Schweizer Kunst Los 10 François Bocion 1828–1890

La chasse aux grèbes, 1864
Öl auf Leinwand
unten rechts signiert und datiert f Bocion 1864
75 x 127 cm

Schätzpreis

*CHF 120'000 – 180'000

Verkauft für

*CHF 270'250

Provenienz

Sammlung Oskar Reinhart, Winterthur
Privatsammlung, Schweiz (Geschenk von Oskar Reinhart)
Auktion Sotheby’s, Zürich, 1.7.1982, Los 15
Privatbesitz, Schweiz (an obiger Auktion erworben)
Privatbesitz, Schweiz (durch Erbschaft an die Besitzer)
Auktion Beurret & Bailly Auktionen, Basel, 23.6.2012, Los 36
Unternehmensbesitz, Schweiz (an obiger Auktion erworben)

Literatur

Michel Reymondin, Catalogue raisonné de François Bocion, Wormer, Inmere BV, 1989, S. 172–73, Nr. 423, mit Abb.

Die Szene spielt sich im Herbst in der Nähe von Montreux ab. Eine Gruppe von Männern hat in einem Boot Platz genommen, einer von ihnen schiesst stehend auf ein Tier, welches sich ausserhalb unseres Blickfeldes befindet. In ihrem Buch Ouchy, mon village erzählt Anne van Muyden Baird, wie ihr Vater dieser Jagd nachging: «Im November jagte man den Haubentaucher […]. Dafür benötigte man ein Boot und zwei Ruderer. Die Haubentaucher, sehr wild und wissend, dass sie gejagt wurden, mieden das Ufer. Man musste lange und schnell rudern, um den Vogel erspähen zu können. Da er nur seinen Hals und seinen hübschen Kopf zeigte, musste man ein treffsicherer Schütze sein und präzise und schnell zielen, da der Haubentaucher beim kleinsten Verdacht auf Gefahr untertauchte und unter der Wasseroberfläche verschwand.»[1] Diese Art der Jagd, welche ein ausgeprägtes Gleichgewichtsgefühl erforderte, wurde denn auch eher als Sport betrachtet und primär von den englischen Gentlemen, welche in der Genferseeregion residierten, betrieben.
In diesem Frühwerk zeigt sich der Künstler nah an den Amerikanischen Realisten wie George Caleb Bingham oder Thomas Eakins (siehe Abb . 1 und Abb. 2). Eine Version dieses Gemäldes, die sowohl weniger vollendet wirkt, als auch kleiner (29,5 × 48 cm) als das unsrige Werk ist, befindet sich im Museum für Kunst und Geschichte Neuchâtel.

Cette scène se déroule en automne près de Montreux. Des hommes ont pris place dans une barque et l’un d’eux fait feu sur l’animal qui se trouve hors du camp du tableau. Dans son livre Ouchy, mon village, Anne van Muyden Baird raconte comment son père pratiquait cette chasse : « Au mois de novembre, on chassait le grèbe […]. On y allait en péniche avec deux rameurs. Les grèbes très sauvages et se sachant chassés ne s’approchaient guère du rivage. Il fallait ramer vite et longtemps avant d’apercevoir l’oiseau, puis comme il ne montrait que son cou et sa jolie tête, il fallait être adroit tireur et viser juste et vite, car le grèbe plongeait et disparaissait sous l’eau à la moindre alerte. » [1] Ce type de chasse qui demandait un grand sens de l’équilibre était plutôt considéré comme un sport et surtout pratiqué par les gentlemen anglais qui résidaient dans l’arc lémanique. Dans ce chef d’oeuvre du début de sa carrière, l’artiste se montre proche des réalistes américains tels George Caleb Bingham ou Thomas Eakins (voir Fig. 1 et Fig. 2). Une version moins aboutie de ce tableau et de format plus petit (29,5 × 48 cm) se trouve au Musée d’ Art et d’Histoire de Neuchâtel.

[1] – in: Patrick Schaefer (Ed.): François Bocion: 1828–1890. Catalogue d’exposition, Lausanne, 1990, S. 162.