Menu

Online-Katalog

2. April 2025 - Internationale Kunst bis 1900
Provenienz

Sammlung Dres. Ernst und Marta Kocherthaler, Spanien (bis 1955, danach Schweiz)
Unternehmensbesitz, Liechtenstein
Sammlung Otto E. Stadler, St. Gallen (ab 1967)
Privatbesitz, St. Gallen

Die Echtheit des Werkes wurde von Dominique d’Arnoult in einer E-Mail vom 29.5.2014 bestätigt.

In seinem Werkverzeichnis über den Künstler erwähnt Dominique d’Arnoult ein bedeutendes Pastell von Charles Mériadec de Rohan, Prinz von Soubise, das 1751 entstanden ist und heute als verschwunden gilt.[1] Dieser Auftrag wurde an Jean-Baptiste Perronneau erteilt, als der Prinz – als Anerkennung für seine Erfolge im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748), insbesondere bei der Schlacht von Fontenoy (1743) – zum Gouverneur und Generalleutnant der Provinzen Flandern und Hennegau sowie zum Chef der Stadt und Zitadelle von Lille ernannt wurde. Sein Preis von 1 000 Livres lässt an ein imposantes Ganzkörperporträt denken, das den Prinzen als mächtigen Kriegsherrn darstellt. Die interessante Entdeckung, die unser Gemälde darstellt, lässt uns vermuten, dass dem Künstler von dem Modell ein weiteres großes Porträt, diesmal in Öl, beauftragt worden sein könnte.

Dans son catalogue raisonné de l’artiste, Dominique d’ Arnoult mentionne un important pastel de Charles Mériadec de Rohan, prince de Soubise, réalisé en 1751 et aujourd’hui disparu [1]. Cette commande est adressée à Jean-Baptiste Perronneau, l’année durant laquelle le prince est nommé gouverneur et lieutenant général des Provinces de Flandres et de Hainaut, chef des ville et citadelle de Lille, en récompense de ses exploits lors de la Guerre de Succession d’Autriche (1740–1748), notamment à la bataille de Fontenoy (1743). Son prix de 1 000 livres amène à imaginer un imposant portrait en pied, représentant le prince chef de guerre. L’intéressante découverte que constitue notre tableau nous laisse penser qu’un autre grand portrait, cette fois-ci à l’huile a pu être commandé à l’artiste par le modèle.

[1] – Dominique d’Arnoult, Perronneau ca. 1715–1783, Paris, 2014, S. 242–243, Nr. 112Pa.
Online-Katalog 2. April 2025 - Internationale Kunst bis 1900 Los 225 Jean-Baptiste Perronneau 1715–1783

Portrait en buste du maréchal Charles de Rohan Soubise
Öl auf Leinwand
40,5 x 32 cm

Schätzpreis

CHF 6'000 – 8'000

Verkauft für

CHF 7'622

Provenienz

Sammlung Dres. Ernst und Marta Kocherthaler, Spanien (bis 1955, danach Schweiz)
Unternehmensbesitz, Liechtenstein
Sammlung Otto E. Stadler, St. Gallen (ab 1967)
Privatbesitz, St. Gallen

Die Echtheit des Werkes wurde von Dominique d’Arnoult in einer E-Mail vom 29.5.2014 bestätigt.

In seinem Werkverzeichnis über den Künstler erwähnt Dominique d’Arnoult ein bedeutendes Pastell von Charles Mériadec de Rohan, Prinz von Soubise, das 1751 entstanden ist und heute als verschwunden gilt.[1] Dieser Auftrag wurde an Jean-Baptiste Perronneau erteilt, als der Prinz – als Anerkennung für seine Erfolge im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748), insbesondere bei der Schlacht von Fontenoy (1743) – zum Gouverneur und Generalleutnant der Provinzen Flandern und Hennegau sowie zum Chef der Stadt und Zitadelle von Lille ernannt wurde. Sein Preis von 1 000 Livres lässt an ein imposantes Ganzkörperporträt denken, das den Prinzen als mächtigen Kriegsherrn darstellt. Die interessante Entdeckung, die unser Gemälde darstellt, lässt uns vermuten, dass dem Künstler von dem Modell ein weiteres großes Porträt, diesmal in Öl, beauftragt worden sein könnte.

Dans son catalogue raisonné de l’artiste, Dominique d’ Arnoult mentionne un important pastel de Charles Mériadec de Rohan, prince de Soubise, réalisé en 1751 et aujourd’hui disparu [1]. Cette commande est adressée à Jean-Baptiste Perronneau, l’année durant laquelle le prince est nommé gouverneur et lieutenant général des Provinces de Flandres et de Hainaut, chef des ville et citadelle de Lille, en récompense de ses exploits lors de la Guerre de Succession d’Autriche (1740–1748), notamment à la bataille de Fontenoy (1743). Son prix de 1 000 livres amène à imaginer un imposant portrait en pied, représentant le prince chef de guerre. L’intéressante découverte que constitue notre tableau nous laisse penser qu’un autre grand portrait, cette fois-ci à l’huile a pu être commandé à l’artiste par le modèle.

[1] – Dominique d’Arnoult, Perronneau ca. 1715–1783, Paris, 2014, S. 242–243, Nr. 112Pa.