Online Catalogue
Auction 15 June 2013
Sammlung Nicholas Daxelhofer de Courtelary, Bern
Privatbesitz, Bern
Sammlung Dr. Hippolyte Gosse, Genf
Privatbesitz, Genf
Sammlung Hugues Fontanet, Genf
Privatbesitz, Schweiz
Daniel Baud-Bovy, Peintres genevois du XVIIIème et du XIXème siècle, 1702–1849, Genf, Le Journal de Genève, 1904, Bd. II, Abb. Nr. XXI.
D. Plan, in Carl Brun, Künstlerlexikon III, 1913, S. 317.
Zeichnen, Malen, Formen I, die Grundlagen, Zürich, Neue Zürcher Zeitung, 1939, Nr. 523, mit Abb.
2000 Jahre Kunst in der Schweiz, Zürich, 1940, Nr. 115, mit Abb.
Lucien Boissonnas, W.A. Töpffer, premier peintre de genre suisse ?, in Art + Architecture, 4 (1994), S. 343–345, mit Abb.
Lucien Boissonnas, Wolfgang-Adam Töpffer, 1766–1847, catalogue raisonné des peintures, Bern, Benteli, 2011, Nr. LBP 42, mit Abb.
Casino, Bern, 14.7.–8.8.1824.
Exposition rétrospective, Société des Arts, Genf, 1901.
Zeichnen, Malen, Formen I, Schweizer Landesausstellung, Kunsthaus Zürich, 21.5.–6.8.1939, Nr. 523.
Le collier brisé, 1824
Öl auf Papier auf Holz aufgezogen
unten links monogrammiert AT
59 x 49.5 cm
CHF 15'000 – 20'000
Sold forCHF 36'480
Sammlung Nicholas Daxelhofer de Courtelary, Bern
Privatbesitz, Bern
Sammlung Dr. Hippolyte Gosse, Genf
Privatbesitz, Genf
Sammlung Hugues Fontanet, Genf
Privatbesitz, Schweiz
Daniel Baud-Bovy, Peintres genevois du XVIIIème et du XIXème siècle, 1702–1849, Genf, Le Journal de Genève, 1904, Bd. II, Abb. Nr. XXI.
D. Plan, in Carl Brun, Künstlerlexikon III, 1913, S. 317.
Zeichnen, Malen, Formen I, die Grundlagen, Zürich, Neue Zürcher Zeitung, 1939, Nr. 523, mit Abb.
2000 Jahre Kunst in der Schweiz, Zürich, 1940, Nr. 115, mit Abb.
Lucien Boissonnas, W.A. Töpffer, premier peintre de genre suisse ?, in Art + Architecture, 4 (1994), S. 343–345, mit Abb.
Lucien Boissonnas, Wolfgang-Adam Töpffer, 1766–1847, catalogue raisonné des peintures, Bern, Benteli, 2011, Nr. LBP 42, mit Abb.
Casino, Bern, 14.7.–8.8.1824.
Exposition rétrospective, Société des Arts, Genf, 1901.
Zeichnen, Malen, Formen I, Schweizer Landesausstellung, Kunsthaus Zürich, 21.5.–6.8.1939, Nr. 523.