Catalogue en ligne
Auktion 23. September 2020 – Moderne und Zeitgenössische Kunst
Jirí Kubena (Erstbesitzer; Kunsthistoriker und sehr guter Freund von Medek)
Privatbesitz, Schweiz
Mikuláš Medek: Dvacet dosud nevystavených obraz? z let 1960-65, Liberec, Oblastní galerie, 3.3.–20.4.1966, Nr. 12, ohne Abb (datiert 1965 und mit abweichenden Massangaben).
Mikuláš Medek gilt als einer der wichtigsten Vertreter der tschechischen Nachkriegskunst. Die Nationalgalerie Prag widmet ihm von September 2020 bis Januar 2021 eine grosse Retrospektive seiner Werke mit dem Titel Mikuláš Medek: Naked in the Thorns.
Dieses Bild gehört zu einer Serie von Gemälden mit dem Namen Signals, welche in den Jahren 1964–65 entstanden ist. Es gibt darunter nur zwei Gemälde mit dem Namen Floral Signal. Das erste Floral Signal I ist wie das hier vorgestellte Bild im Jahr 1964 entstanden. Sein erster Besitzer war der deutsche Musiker und Hersteller von Musikinstrumenten Dr. Hermann Moeck (1922–2010). Floral Signal I wurde 2008 in Prag versteigert und befindet sich dort in einer Privatsammlung.
Abgesehen von Floral Signals machte Medek auch Serien mit der Bezeichnung Sensitive Signals, Small Signals oder einfach nur Signals. Der Zyklus Signals ist eine Reaktion auf die Situation eines Menschen in einer modernen Stadt, auf ein innerstädtisches Kommunikationssystem mit verschiedenen Beschriftungen, Warnungen und Geboten, das die menschliche Aktivität stromlinienförmig gestaltet. Medek ruft den Menschen dazu auf, nicht zu vergessen, sich selbst zu suchen.
Oben am Rahmen hat der Künstler mit Kugelschreiber auf Tschechisch folgendes notiert, das von seiner Tochter auf Englisch übersetzt wurde:
Death Key, the key = death, It's spring,
Death is taking out / The signal of the flower =
fragrance = Magdalena
Medek bezieht sich hierbei auf ein tschechisches Brauchtumsfest zum Winterende und Frühlingsanfang, das traditionell am Palmsonntag (frühere polnische Bezeichnung Floral Sunday) stattfindet. Mit Magdalena ist gemäss seiner Tochter Maria Magdalena gemeint.
Floral Signal II, 1964
Öl auf Leinwand
unten links signiert MEDEK
rückseitig erneut signiert und auf Chassis bezeichnet Mikulás MEDEK KVETINOVÝ SIGNAL ÚNOR 1964 PRAHA 25. 2 1964
146 x 95,5 cm
CHF 100'000 – 150'000
Vendu pourCHF 218'772
Jirí Kubena (Erstbesitzer; Kunsthistoriker und sehr guter Freund von Medek)
Privatbesitz, Schweiz
Mikuláš Medek: Dvacet dosud nevystavených obraz? z let 1960-65, Liberec, Oblastní galerie, 3.3.–20.4.1966, Nr. 12, ohne Abb (datiert 1965 und mit abweichenden Massangaben).
Mikuláš Medek gilt als einer der wichtigsten Vertreter der tschechischen Nachkriegskunst. Die Nationalgalerie Prag widmet ihm von September 2020 bis Januar 2021 eine grosse Retrospektive seiner Werke mit dem Titel Mikuláš Medek: Naked in the Thorns.
Dieses Bild gehört zu einer Serie von Gemälden mit dem Namen Signals, welche in den Jahren 1964–65 entstanden ist. Es gibt darunter nur zwei Gemälde mit dem Namen Floral Signal. Das erste Floral Signal I ist wie das hier vorgestellte Bild im Jahr 1964 entstanden. Sein erster Besitzer war der deutsche Musiker und Hersteller von Musikinstrumenten Dr. Hermann Moeck (1922–2010). Floral Signal I wurde 2008 in Prag versteigert und befindet sich dort in einer Privatsammlung.
Abgesehen von Floral Signals machte Medek auch Serien mit der Bezeichnung Sensitive Signals, Small Signals oder einfach nur Signals. Der Zyklus Signals ist eine Reaktion auf die Situation eines Menschen in einer modernen Stadt, auf ein innerstädtisches Kommunikationssystem mit verschiedenen Beschriftungen, Warnungen und Geboten, das die menschliche Aktivität stromlinienförmig gestaltet. Medek ruft den Menschen dazu auf, nicht zu vergessen, sich selbst zu suchen.
Oben am Rahmen hat der Künstler mit Kugelschreiber auf Tschechisch folgendes notiert, das von seiner Tochter auf Englisch übersetzt wurde:
Death Key, the key = death, It's spring,
Death is taking out / The signal of the flower =
fragrance = Magdalena
Medek bezieht sich hierbei auf ein tschechisches Brauchtumsfest zum Winterende und Frühlingsanfang, das traditionell am Palmsonntag (frühere polnische Bezeichnung Floral Sunday) stattfindet. Mit Magdalena ist gemäss seiner Tochter Maria Magdalena gemeint.