Catalogue en ligne
Vente du 21 juin 2023 - art moderne et contemporain
Provenance
Nachlass Florence und Antoine Poncet
Das Werk wird im Catalogue raisonné de l’oeuvre de Maurice Denis von Claire Denis und Fabienne Stahl aufgeführt.
Es handelt sich hierbei um eine Skizze für die Ausschmückung des grossen Versammlungssaals im Völkerbundpalast in Genf. 1936 in Auftrag gegeben, wurde sie zwei Jahre später realisiert.
In dieser Version versah Maurice Denis die Justitia mit einer grösseren Bedeutung. Sie hält traditionell die Waage und versöhnt zwei Menschengruppen, die eher als Bauern und Handwerker, denn als Krieger dargestellt sind. Ein Stier, der an jenen erinnert, der auf Denis’ Kirchenfenster für Saint-Paul in Genf die Hl. Blandina bedrohte, hat darin ebenfalls seinen Platz gefunden. Die Gewalt nimmt hier die Züge eines älteren und somit weniger impulsiven Mannes an, der das Tier eher technisch denn gewalttätig zu bändigen weiss.
Il s’agit d’une esquisse pour la décoration du Palais de la Societé des Nations à Genève. Celle-ci fut commandée en 1936 et installée dans la grande salle des assemblées en 1938.
Dans cette nouvelle version, Denis donne une plus grande importance à la Justice, qui tient la traditionnelle balance et concilie deux groupes d’hommes, lesquels sont devenus des paysans ou des travaileurs plutôt que des guerriers. Le taureau, qui rappelle celui qui menaçait sainte Blandine dans le vitrail composé par Denis pour Saint-Paul de Genève, a trouvé sa place. La Force prend les traits d’un homme plus âgé, donc moins impulsif, qui maîtrise l’animal brutal, d’un geste plutôt technique que violent.
Es handelt sich hierbei um eine Skizze für die Ausschmückung des grossen Versammlungssaals im Völkerbundpalast in Genf. 1936 in Auftrag gegeben, wurde sie zwei Jahre später realisiert.
In dieser Version versah Maurice Denis die Justitia mit einer grösseren Bedeutung. Sie hält traditionell die Waage und versöhnt zwei Menschengruppen, die eher als Bauern und Handwerker, denn als Krieger dargestellt sind. Ein Stier, der an jenen erinnert, der auf Denis’ Kirchenfenster für Saint-Paul in Genf die Hl. Blandina bedrohte, hat darin ebenfalls seinen Platz gefunden. Die Gewalt nimmt hier die Züge eines älteren und somit weniger impulsiven Mannes an, der das Tier eher technisch denn gewalttätig zu bändigen weiss.
Il s’agit d’une esquisse pour la décoration du Palais de la Societé des Nations à Genève. Celle-ci fut commandée en 1936 et installée dans la grande salle des assemblées en 1938.
Dans cette nouvelle version, Denis donne une plus grande importance à la Justice, qui tient la traditionnelle balance et concilie deux groupes d’hommes, lesquels sont devenus des paysans ou des travaileurs plutôt que des guerriers. Le taureau, qui rappelle celui qui menaçait sainte Blandine dans le vitrail composé par Denis pour Saint-Paul de Genève, a trouvé sa place. La Force prend les traits d’un homme plus âgé, donc moins impulsif, qui maîtrise l’animal brutal, d’un geste plutôt technique que violent.
Catalogue en ligne Vente du 21 juin 2023 - art moderne et contemporain Lot 4 Maurice Denis 1870–1943
Fiat Pax in Virtute tua, Skizze 2, um 1938
Öl auf Leinwand
unten in der Mitte betitelt und bezeichnet PAX IN VIRTVTE TVA. Amp 92
unten rechts monogrammiert MAV.D
110 x 70 cm
CHF 20'000 – 30'000
Vendu pourCHF 24'739
Provenance
Nachlass Florence und Antoine Poncet
Das Werk wird im Catalogue raisonné de l’oeuvre de Maurice Denis von Claire Denis und Fabienne Stahl aufgeführt.
Es handelt sich hierbei um eine Skizze für die Ausschmückung des grossen Versammlungssaals im Völkerbundpalast in Genf. 1936 in Auftrag gegeben, wurde sie zwei Jahre später realisiert.
In dieser Version versah Maurice Denis die Justitia mit einer grösseren Bedeutung. Sie hält traditionell die Waage und versöhnt zwei Menschengruppen, die eher als Bauern und Handwerker, denn als Krieger dargestellt sind. Ein Stier, der an jenen erinnert, der auf Denis’ Kirchenfenster für Saint-Paul in Genf die Hl. Blandina bedrohte, hat darin ebenfalls seinen Platz gefunden. Die Gewalt nimmt hier die Züge eines älteren und somit weniger impulsiven Mannes an, der das Tier eher technisch denn gewalttätig zu bändigen weiss.
Il s’agit d’une esquisse pour la décoration du Palais de la Societé des Nations à Genève. Celle-ci fut commandée en 1936 et installée dans la grande salle des assemblées en 1938.
Dans cette nouvelle version, Denis donne une plus grande importance à la Justice, qui tient la traditionnelle balance et concilie deux groupes d’hommes, lesquels sont devenus des paysans ou des travaileurs plutôt que des guerriers. Le taureau, qui rappelle celui qui menaçait sainte Blandine dans le vitrail composé par Denis pour Saint-Paul de Genève, a trouvé sa place. La Force prend les traits d’un homme plus âgé, donc moins impulsif, qui maîtrise l’animal brutal, d’un geste plutôt technique que violent.
Es handelt sich hierbei um eine Skizze für die Ausschmückung des grossen Versammlungssaals im Völkerbundpalast in Genf. 1936 in Auftrag gegeben, wurde sie zwei Jahre später realisiert.
In dieser Version versah Maurice Denis die Justitia mit einer grösseren Bedeutung. Sie hält traditionell die Waage und versöhnt zwei Menschengruppen, die eher als Bauern und Handwerker, denn als Krieger dargestellt sind. Ein Stier, der an jenen erinnert, der auf Denis’ Kirchenfenster für Saint-Paul in Genf die Hl. Blandina bedrohte, hat darin ebenfalls seinen Platz gefunden. Die Gewalt nimmt hier die Züge eines älteren und somit weniger impulsiven Mannes an, der das Tier eher technisch denn gewalttätig zu bändigen weiss.
Il s’agit d’une esquisse pour la décoration du Palais de la Societé des Nations à Genève. Celle-ci fut commandée en 1936 et installée dans la grande salle des assemblées en 1938.
Dans cette nouvelle version, Denis donne une plus grande importance à la Justice, qui tient la traditionnelle balance et concilie deux groupes d’hommes, lesquels sont devenus des paysans ou des travaileurs plutôt que des guerriers. Le taureau, qui rappelle celui qui menaçait sainte Blandine dans le vitrail composé par Denis pour Saint-Paul de Genève, a trouvé sa place. La Force prend les traits d’un homme plus âgé, donc moins impulsif, qui maîtrise l’animal brutal, d’un geste plutôt technique que violent.