Online Catalogue
Auction 21 March 2018 – Swiss Art
Nachlass F. Vallotton, Nr. 327
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 1004 (gemäss Etikette auf der Rückseite)
Sammlung Willy Raeber, Basel (gemäss Etikette auf der Rückseite)
Privatsammlung, Basel
Thomas Geiser, Langenthal
Galerie Bruno Meissner, Zürich (gemäss Etikette auf der Rückseite)
Privatsammlung, Zürich
Félix Vallotton, Livre de raison, RLZ 1294, Paysage, lisière de forêt, soleil bas, 1er plan dans l'ombre, arbustes jaunes très éclaires, T 25.
Marina Ducrey, Félix Vallotton,1865–1925, L'œuvre peint, Mailand, 5 Continents Editions, 2005, Bd. III, S. 736, Nr. 1364, mit Abb.
Französische Meister, Lausanne, Galerie Dr. Raeber, März 1953, Nr. 67.
Félix Vallotton, Kunsthaus Zürich,10.4.–30.5.1965, Nr. 242.
Vallottons Landschaften entstehen nicht in der Natur, sondern durch das Zusammenfügen einzelner Elemente, die er vorher in Zeichnungen festgehalten hat. Diese «paysages composées» sind also technisch betrachtet Stücke nicht existierender Natur, die erst im Atelier erschaffen worden sind und zu den Höhepunkten in Vallottons Werk gehören.
Lisière de forêt, 1920
Öl auf Leinwand
unten rechts Stempelsignatur und datiert F. VALLOTON. 20
65,5 x 81 cm
CHF 180'000 – 250'000
Sold forCHF 364'620
Nachlass F. Vallotton, Nr. 327
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 1004 (gemäss Etikette auf der Rückseite)
Sammlung Willy Raeber, Basel (gemäss Etikette auf der Rückseite)
Privatsammlung, Basel
Thomas Geiser, Langenthal
Galerie Bruno Meissner, Zürich (gemäss Etikette auf der Rückseite)
Privatsammlung, Zürich
Félix Vallotton, Livre de raison, RLZ 1294, Paysage, lisière de forêt, soleil bas, 1er plan dans l'ombre, arbustes jaunes très éclaires, T 25.
Marina Ducrey, Félix Vallotton,1865–1925, L'œuvre peint, Mailand, 5 Continents Editions, 2005, Bd. III, S. 736, Nr. 1364, mit Abb.
Französische Meister, Lausanne, Galerie Dr. Raeber, März 1953, Nr. 67.
Félix Vallotton, Kunsthaus Zürich,10.4.–30.5.1965, Nr. 242.
Vallottons Landschaften entstehen nicht in der Natur, sondern durch das Zusammenfügen einzelner Elemente, die er vorher in Zeichnungen festgehalten hat. Diese «paysages composées» sind also technisch betrachtet Stücke nicht existierender Natur, die erst im Atelier erschaffen worden sind und zu den Höhepunkten in Vallottons Werk gehören.