Menu

Online Catalogue

Auktion 22. März 2023 - Sammlung von Werken Félix Vallottons
Provenance

Friedrich Sulzer, Zürich (1919 direkt beim Künstler erworben)
Bernheim-Jeune, Lausanne, Nr. 5364 (1920)
Alexandre Cailler, Broc (1920)
Claude Alexandre Cailler, Vevey-Broc
Gérard Reymond, Vevey (1983)
Privatsammlung, Schweiz
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 12692 (1985)
Sammlung Werner Weber, Zürich
Auktion Galerie Widmer Auktionen AG, St. Gallen, 18.3.2011, Los 25
bedeutende Privatsammlung, Schweiz

Literature

Félix Vallotton, Livre de raison, LRZ 955.
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris, A. Sedrowski, 1936, S. 215.
Rudolf Koella, Das Bild der Landschaft im Schaffen von Félix Vallotton, Wesen, Bedeutung, Entwicklung, Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät I der Universität in Zürich, 1969 (nicht publiziert), S. 238.
Werner Weber, Eden und Elend, Félix Vallotton, Maler, Dichter, Kritiker, Zürich, Neue Zürcher Zeitung, 1998, S. 43, mit Abb.
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865–1925, Catalogue de l’oeuvre peint, Mailand, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Fondation Félix Vallotton, Editions 5 Continents, 2005, Bd. III, S. 580, Nr. 1019, mit Abb.

Exhibition

Exposition de peintures de Félix Vallotton, Paris, Galerie Druet, 4.5.–16.5.1914, Nr. 32 (Porte Bulagaio, Pérouse).
Exposition d’été, Genf, Galerie des Granges, Juni–September 1983 (Porta Bulagaio, Pérouse).
Maîtres suisses et français des XIX e et XX e siècles, Lausanne, Galerie Vallotton, 5.7.–31.8.1985, Nr. 108.

Es ist eine Besonderheit, dass wir von Vallottons acht Perugia-Bildern in dieser Auktion gleich zwei anbieten dürfen. Auch bei diesem Werk geht es dem Künstler um die aussergewöhnliche Lage der Stadt. Während er den Fokus bei der L’escalier du couvent San Marco auf die Perspektive legte, ging es ihm hier um die ausgeprägte Darstellung von Licht- und Schattenspiel.
Das Werk stammt, so wie auch das bedeutende Stillleben Nature morte à l’assiette bleue dieser Auktion, aus der berühmten Vallotton-Sammlung von Werner Weber. Der langjährige Feuilleton-Chef der NZZ und Zürcher Literaturprofessor hatte diese mit grösster Kennerschaft, Leidenschaft und einem wunderbaren Auge zusammengetragen. «Über Jahrzehnte hin beschäftigte mich der Mensch, der Künstler, der Dichter, der Schriftsteller Félix Vallotton. Ich meine den Grundlaut seines Lebens, seines Werkes zu hören: Nänie, Trauermeldung über die Mangelware ‹Geglückte Ordnung›.» Webers Auseinandersetzung mit Vallotton resultierte 1998 in Eden und Elend, Félix Vallotton, Maler, Dichter, Kritiker, einer der meistbeachteten Vallotton-Publikationen überhaupt. Der Sammler legte neben der künstlerischen Qualität ein wichtiges Augenmerk auf die Provenienzen, so kommen alle der hier angebotenen Arbeiten aus hervorragenden Sammlungen.
Il est remarquable de pouvoir présenter dans une même vente deux des huit tableaux de Pérouse que Vallotton a peints. Alors que dans L’escalier du couvent San Marco c’est la perspective très marquée qui est particulièrement frappante, Vallotton met ici l’accent sur un jeu d’ombres et de lumières très contrasté.
Cette oeuvre provient, tout comme l’importante Nature morte à l’assiette bleue que nous présentons également dans cette vente, de la célèbre collection de Werner Weber. Ce dernier était le responsable de la rubrique culturelle de la NZZ et professeur de littérature à Zurich. Il avait rassemblé une collection d’oeuvres de Vallotton choisies avec beaucoup d’intelligence et un oeil aiguisé. « Pendant des décennies, l’homme, l’artiste, le poète, l’écrivain Félix Vallotton m’ont occupé. » Cette étude a débouché en 1998 sur la publication du livre Eden und Elend, Félix Vallotton, Maler, Dichter, Kritiker l’une des publications les plus remarquables consacrée à l’artiste.
Online Catalogue Auktion 22. März 2023 - Sammlung von Werken Félix Vallottons Lot 252 Félix Vallotton 1865–1925

La porte du Bulagaio, Pérouse, 1913
Öl auf Leinwand
unten links signiert und datiert F. VALLOTTON. 13
65 x 46 cm

Estimate

CHF 100'000 – 150'000

Provenance

Friedrich Sulzer, Zürich (1919 direkt beim Künstler erworben)
Bernheim-Jeune, Lausanne, Nr. 5364 (1920)
Alexandre Cailler, Broc (1920)
Claude Alexandre Cailler, Vevey-Broc
Gérard Reymond, Vevey (1983)
Privatsammlung, Schweiz
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 12692 (1985)
Sammlung Werner Weber, Zürich
Auktion Galerie Widmer Auktionen AG, St. Gallen, 18.3.2011, Los 25
bedeutende Privatsammlung, Schweiz

Literature

Félix Vallotton, Livre de raison, LRZ 955.
Hedy Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris, A. Sedrowski, 1936, S. 215.
Rudolf Koella, Das Bild der Landschaft im Schaffen von Félix Vallotton, Wesen, Bedeutung, Entwicklung, Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät I der Universität in Zürich, 1969 (nicht publiziert), S. 238.
Werner Weber, Eden und Elend, Félix Vallotton, Maler, Dichter, Kritiker, Zürich, Neue Zürcher Zeitung, 1998, S. 43, mit Abb.
Marina Ducrey, Félix Vallotton 1865–1925, Catalogue de l’oeuvre peint, Mailand, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Fondation Félix Vallotton, Editions 5 Continents, 2005, Bd. III, S. 580, Nr. 1019, mit Abb.

Exhibition

Exposition de peintures de Félix Vallotton, Paris, Galerie Druet, 4.5.–16.5.1914, Nr. 32 (Porte Bulagaio, Pérouse).
Exposition d’été, Genf, Galerie des Granges, Juni–September 1983 (Porta Bulagaio, Pérouse).
Maîtres suisses et français des XIX e et XX e siècles, Lausanne, Galerie Vallotton, 5.7.–31.8.1985, Nr. 108.

Es ist eine Besonderheit, dass wir von Vallottons acht Perugia-Bildern in dieser Auktion gleich zwei anbieten dürfen. Auch bei diesem Werk geht es dem Künstler um die aussergewöhnliche Lage der Stadt. Während er den Fokus bei der L’escalier du couvent San Marco auf die Perspektive legte, ging es ihm hier um die ausgeprägte Darstellung von Licht- und Schattenspiel.
Das Werk stammt, so wie auch das bedeutende Stillleben Nature morte à l’assiette bleue dieser Auktion, aus der berühmten Vallotton-Sammlung von Werner Weber. Der langjährige Feuilleton-Chef der NZZ und Zürcher Literaturprofessor hatte diese mit grösster Kennerschaft, Leidenschaft und einem wunderbaren Auge zusammengetragen. «Über Jahrzehnte hin beschäftigte mich der Mensch, der Künstler, der Dichter, der Schriftsteller Félix Vallotton. Ich meine den Grundlaut seines Lebens, seines Werkes zu hören: Nänie, Trauermeldung über die Mangelware ‹Geglückte Ordnung›.» Webers Auseinandersetzung mit Vallotton resultierte 1998 in Eden und Elend, Félix Vallotton, Maler, Dichter, Kritiker, einer der meistbeachteten Vallotton-Publikationen überhaupt. Der Sammler legte neben der künstlerischen Qualität ein wichtiges Augenmerk auf die Provenienzen, so kommen alle der hier angebotenen Arbeiten aus hervorragenden Sammlungen.
Il est remarquable de pouvoir présenter dans une même vente deux des huit tableaux de Pérouse que Vallotton a peints. Alors que dans L’escalier du couvent San Marco c’est la perspective très marquée qui est particulièrement frappante, Vallotton met ici l’accent sur un jeu d’ombres et de lumières très contrasté.
Cette oeuvre provient, tout comme l’importante Nature morte à l’assiette bleue que nous présentons également dans cette vente, de la célèbre collection de Werner Weber. Ce dernier était le responsable de la rubrique culturelle de la NZZ et professeur de littérature à Zurich. Il avait rassemblé une collection d’oeuvres de Vallotton choisies avec beaucoup d’intelligence et un oeil aiguisé. « Pendant des décennies, l’homme, l’artiste, le poète, l’écrivain Félix Vallotton m’ont occupé. » Cette étude a débouché en 1998 sur la publication du livre Eden und Elend, Félix Vallotton, Maler, Dichter, Kritiker l’une des publications les plus remarquables consacrée à l’artiste.