Online Catalogue Auktion 23. September 2020 – Moderne und Zeitgenössische Kunst Lot 168 Tony Cragg *1949 Hollow Spear, 1990
Granit
140 x 250 x 120 cm
Estimate CHF 180'000 – 250'000
Provenance Galerie Buchmann, St. Gallen
Privatsammlung, Schweiz
Literature Tony Cragg, Ausstellungskatalog, Antwerpen, Openluchtmuseum Middelheim, Antwerpen, 1996, S.5/55, mit Abb.
Cragg, Ausstellungskatalog, Trient, Galleria Civica d’Arte Contemporanea, Trient, Centro Servizi Culturali S. Chiara, 1994, mit Abb.
Exhibition Tony Cragg, Antwerpen, Openluchtmuseum Middelheim, 8.9.–24.11.1996.
Tony Cragg ist einer der profiliertesten Bildhauer unserer Zeit. Geboren 1949 in Liverpool, arbeitete er zunächst als Labortechniker in der Chemieindustrie, bevor er ein Kunststudium absolvierte. Seine Arbeit entwickelt sich im Kontext unterschiedlicher Einflüsse, seine Skulpturen vereinen Dynamik, Sinnlichkeit und Präzision. Für sein bahnbrechendes Werk wurde er bereits mit dem Turner Preis und dem Praemium Imperiale ausgezeichnet. Heute lebt der Künstler in Wuppertal, wo sich auch sein weitläufiger Skulpturenpark "Waldfrieden" befindet. "Material ist alles", erklärt Tony Cragg in einem Interview, sein künstlerischer Ansatz sei es, die innere Kraft und Energie eines Materials freizusetzen. Bei Hollow Spear arbeitet er mit dem Zwischenbereich von Natur und Kunst. Ein Riesenbrocken Granit wird in Form und Grösse verändert, systematisch durchbohrt und zu einer Skulptur entwickelt. Ein fragil erscheinendes, bizarres Gebilde entsteht, neue rätselhafte Einblicke in den schweren Steinbrocken werden freigelegt und schaffen eine verblüffende Spannung zwischen dem, was schon existiert, und dem, was sich "zufällig" ergibt. Eine Skulptur mit einer ungewöhnlichen Energie, aber auch eine Referenz an die wichtigen Strömungen, die prägend für Craggs künstlerische Entwicklung waren: Minimal Art, Land Art und Concept Art. Ein weiterer durchbohrter Granitbrocken ist vor der Universitätsbibliothek der Donau-Universität in Krems zu finden. In der Hafenmole von Bodo, Norwegen, steht eine weitere Skulptur, bestehend aus sieben perforierten Granitblöcken, die Teil von artscape Nordland ist.
Vorbesichtigung nach Vereinbarung möglich