Online Catalogue
Auktion 23. September 2020 – Moderne und Zeitgenössische Kunst
Provenance
Tokyo Gallery, Tokyo
New Smith Gallery, Brüssel
Privatsammlung, Schweiz
Exhibition
Jiro Takamatsu, Mailand, Galleria del Naviglio, 7.–21.2.1967.
Jiro¯ Takamatsu gilt als einer der bedeutendsten
japanischen Künstler der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts. Im Laufe seiner Karriere wendet
sich der Künstler unterschiedlichen künstlerischen
Praktiken zu, darunter Performance, Fotografie,
Zeichnung und Malerei. Um 1964 beginnt er mit
der für sein OEuvre zentralen Reihe Shadow, die
er sein Leben lang fortsetzt. Mit dieser kehrt er
zu den Wurzeln der Malerei und einer Form der
Figuration zurück, die eines konzeptuellen Ansatzes
nicht entbehrt. Wenngleich der Schatten eines
Objekts oder einer Person präsent sind, so liegt das
eigentliche Motiv doch ausserhalb des Bildes. In
dem von uns präsentierten Werk wendet der Künstler
ein zusätzliches Mittel an, um dem Betrachter
zu vergegenwärtigen, dass es sich nicht um ein
einfaches Trompe-l’oeil handelt. So montiert der
Künstler ein Holzbrett von einigen Zentimetern Stärke
zentral auf die Bildtafel, sodass dessen natürliche
Schatten die aufgemalten überlagern können.
Die ersten Werke dieser Serie, darunter unser
Gemälde, gelten als die wichtigsten des Künstlers,
dem seit Beginn der 2000er-Jahre eine Vielzahl von
Retrospektiven in Japan gewidmet wurde, etwa im
National Museum of Art in Osaka (1999) oder im
Fuchu Art Museum in Tokyo (2004).
Jiro¯ Takamatsu est l’un des artistes japonais majeurs
de la 2e partie du XXe siècle. Tout au long de sa
carrière, l’artiste abordera différents genres artistiques
allant de la performance à la photographie, au
dessin et à la peinture. C’est vers 1964 qu’il entreprend
la série des Shadow, centrale dans son
oeuvre, et qu’il poursuivra sa vie durant. Il effectue
alors un retour aux origines de la peinture et à une
figuration non dénuée d’un certain conceptualisme.
Effectivement, si l’ombre de l’objet ou de la personne
est bien présente, le sujet est lui situé en dehors
du tableau. Dans l’oeuvre que nous présentons,
l’artiste a utilisé un stratagème supplémentaire pour
rappeler au spectateur qu’il ne s’agit pas d’un simple
trompe-l’oeil ; il a appliqué au centre du panneau
une planche de bois de quelques centimètres,
susceptible de faire naître une ombre naturelle qui va
se superposer
avec celle représentée.
Les premières oeuvres de cette série auxquelles
appartient notre tableau sont considérées comme
les plus importantes de l’artiste qui a bénéficié,
depuis le début des années 2000, de nombreuses
expositions rétrospectives au Japon. Parmi cellesci,
citons celles du Musée National d’Osaka en
1999 ainsi que du Musée d’Art de Fuchu à Tokyo
en 2004.
japanischen Künstler der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts. Im Laufe seiner Karriere wendet
sich der Künstler unterschiedlichen künstlerischen
Praktiken zu, darunter Performance, Fotografie,
Zeichnung und Malerei. Um 1964 beginnt er mit
der für sein OEuvre zentralen Reihe Shadow, die
er sein Leben lang fortsetzt. Mit dieser kehrt er
zu den Wurzeln der Malerei und einer Form der
Figuration zurück, die eines konzeptuellen Ansatzes
nicht entbehrt. Wenngleich der Schatten eines
Objekts oder einer Person präsent sind, so liegt das
eigentliche Motiv doch ausserhalb des Bildes. In
dem von uns präsentierten Werk wendet der Künstler
ein zusätzliches Mittel an, um dem Betrachter
zu vergegenwärtigen, dass es sich nicht um ein
einfaches Trompe-l’oeil handelt. So montiert der
Künstler ein Holzbrett von einigen Zentimetern Stärke
zentral auf die Bildtafel, sodass dessen natürliche
Schatten die aufgemalten überlagern können.
Die ersten Werke dieser Serie, darunter unser
Gemälde, gelten als die wichtigsten des Künstlers,
dem seit Beginn der 2000er-Jahre eine Vielzahl von
Retrospektiven in Japan gewidmet wurde, etwa im
National Museum of Art in Osaka (1999) oder im
Fuchu Art Museum in Tokyo (2004).
Jiro¯ Takamatsu est l’un des artistes japonais majeurs
de la 2e partie du XXe siècle. Tout au long de sa
carrière, l’artiste abordera différents genres artistiques
allant de la performance à la photographie, au
dessin et à la peinture. C’est vers 1964 qu’il entreprend
la série des Shadow, centrale dans son
oeuvre, et qu’il poursuivra sa vie durant. Il effectue
alors un retour aux origines de la peinture et à une
figuration non dénuée d’un certain conceptualisme.
Effectivement, si l’ombre de l’objet ou de la personne
est bien présente, le sujet est lui situé en dehors
du tableau. Dans l’oeuvre que nous présentons,
l’artiste a utilisé un stratagème supplémentaire pour
rappeler au spectateur qu’il ne s’agit pas d’un simple
trompe-l’oeil ; il a appliqué au centre du panneau
une planche de bois de quelques centimètres,
susceptible de faire naître une ombre naturelle qui va
se superposer
avec celle représentée.
Les premières oeuvres de cette série auxquelles
appartient notre tableau sont considérées comme
les plus importantes de l’artiste qui a bénéficié,
depuis le début des années 2000, de nombreuses
expositions rétrospectives au Japon. Parmi cellesci,
citons celles du Musée National d’Osaka en
1999 ainsi que du Musée d’Art de Fuchu à Tokyo
en 2004.
Online Catalogue Auktion 23. September 2020 – Moderne und Zeitgenössische Kunst Lot 97 Jiro Takamatsu 1936–1998
Shadow No. 144, 1966
Öl auf Holz
rückseitig signiert, datiert und bezeichnet JIRO TAKAMATSU 1966 No. 144
65 x 54 x 4,5 cm
CHF 100'000 – 150'000
Provenance
Tokyo Gallery, Tokyo
New Smith Gallery, Brüssel
Privatsammlung, Schweiz
Exhibition
Jiro Takamatsu, Mailand, Galleria del Naviglio, 7.–21.2.1967.
Jiro¯ Takamatsu gilt als einer der bedeutendsten
japanischen Künstler der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts. Im Laufe seiner Karriere wendet
sich der Künstler unterschiedlichen künstlerischen
Praktiken zu, darunter Performance, Fotografie,
Zeichnung und Malerei. Um 1964 beginnt er mit
der für sein OEuvre zentralen Reihe Shadow, die
er sein Leben lang fortsetzt. Mit dieser kehrt er
zu den Wurzeln der Malerei und einer Form der
Figuration zurück, die eines konzeptuellen Ansatzes
nicht entbehrt. Wenngleich der Schatten eines
Objekts oder einer Person präsent sind, so liegt das
eigentliche Motiv doch ausserhalb des Bildes. In
dem von uns präsentierten Werk wendet der Künstler
ein zusätzliches Mittel an, um dem Betrachter
zu vergegenwärtigen, dass es sich nicht um ein
einfaches Trompe-l’oeil handelt. So montiert der
Künstler ein Holzbrett von einigen Zentimetern Stärke
zentral auf die Bildtafel, sodass dessen natürliche
Schatten die aufgemalten überlagern können.
Die ersten Werke dieser Serie, darunter unser
Gemälde, gelten als die wichtigsten des Künstlers,
dem seit Beginn der 2000er-Jahre eine Vielzahl von
Retrospektiven in Japan gewidmet wurde, etwa im
National Museum of Art in Osaka (1999) oder im
Fuchu Art Museum in Tokyo (2004).
Jiro¯ Takamatsu est l’un des artistes japonais majeurs
de la 2e partie du XXe siècle. Tout au long de sa
carrière, l’artiste abordera différents genres artistiques
allant de la performance à la photographie, au
dessin et à la peinture. C’est vers 1964 qu’il entreprend
la série des Shadow, centrale dans son
oeuvre, et qu’il poursuivra sa vie durant. Il effectue
alors un retour aux origines de la peinture et à une
figuration non dénuée d’un certain conceptualisme.
Effectivement, si l’ombre de l’objet ou de la personne
est bien présente, le sujet est lui situé en dehors
du tableau. Dans l’oeuvre que nous présentons,
l’artiste a utilisé un stratagème supplémentaire pour
rappeler au spectateur qu’il ne s’agit pas d’un simple
trompe-l’oeil ; il a appliqué au centre du panneau
une planche de bois de quelques centimètres,
susceptible de faire naître une ombre naturelle qui va
se superposer
avec celle représentée.
Les premières oeuvres de cette série auxquelles
appartient notre tableau sont considérées comme
les plus importantes de l’artiste qui a bénéficié,
depuis le début des années 2000, de nombreuses
expositions rétrospectives au Japon. Parmi cellesci,
citons celles du Musée National d’Osaka en
1999 ainsi que du Musée d’Art de Fuchu à Tokyo
en 2004.
japanischen Künstler der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts. Im Laufe seiner Karriere wendet
sich der Künstler unterschiedlichen künstlerischen
Praktiken zu, darunter Performance, Fotografie,
Zeichnung und Malerei. Um 1964 beginnt er mit
der für sein OEuvre zentralen Reihe Shadow, die
er sein Leben lang fortsetzt. Mit dieser kehrt er
zu den Wurzeln der Malerei und einer Form der
Figuration zurück, die eines konzeptuellen Ansatzes
nicht entbehrt. Wenngleich der Schatten eines
Objekts oder einer Person präsent sind, so liegt das
eigentliche Motiv doch ausserhalb des Bildes. In
dem von uns präsentierten Werk wendet der Künstler
ein zusätzliches Mittel an, um dem Betrachter
zu vergegenwärtigen, dass es sich nicht um ein
einfaches Trompe-l’oeil handelt. So montiert der
Künstler ein Holzbrett von einigen Zentimetern Stärke
zentral auf die Bildtafel, sodass dessen natürliche
Schatten die aufgemalten überlagern können.
Die ersten Werke dieser Serie, darunter unser
Gemälde, gelten als die wichtigsten des Künstlers,
dem seit Beginn der 2000er-Jahre eine Vielzahl von
Retrospektiven in Japan gewidmet wurde, etwa im
National Museum of Art in Osaka (1999) oder im
Fuchu Art Museum in Tokyo (2004).
Jiro¯ Takamatsu est l’un des artistes japonais majeurs
de la 2e partie du XXe siècle. Tout au long de sa
carrière, l’artiste abordera différents genres artistiques
allant de la performance à la photographie, au
dessin et à la peinture. C’est vers 1964 qu’il entreprend
la série des Shadow, centrale dans son
oeuvre, et qu’il poursuivra sa vie durant. Il effectue
alors un retour aux origines de la peinture et à une
figuration non dénuée d’un certain conceptualisme.
Effectivement, si l’ombre de l’objet ou de la personne
est bien présente, le sujet est lui situé en dehors
du tableau. Dans l’oeuvre que nous présentons,
l’artiste a utilisé un stratagème supplémentaire pour
rappeler au spectateur qu’il ne s’agit pas d’un simple
trompe-l’oeil ; il a appliqué au centre du panneau
une planche de bois de quelques centimètres,
susceptible de faire naître une ombre naturelle qui va
se superposer
avec celle représentée.
Les premières oeuvres de cette série auxquelles
appartient notre tableau sont considérées comme
les plus importantes de l’artiste qui a bénéficié,
depuis le début des années 2000, de nombreuses
expositions rétrospectives au Japon. Parmi cellesci,
citons celles du Musée National d’Osaka en
1999 ainsi que du Musée d’Art de Fuchu à Tokyo
en 2004.