Menu

Online Catalogue

3 April 2025 - A Swiss Private Collection
Provenance

Prof. Ludwig von Hofmann, Dresden
Galerie Tannhauser, Berlin
Privatbesitz, Schweiz
Auktion Sotheby’s, New York, 18.4.1951, Los 234 (als Antibes 7 h)
Otto Kallir, New York
Galerie Matthiesen, Genf
Peter Nathan, Zürich

Literature

Paul Signac, Cahier manuscrit (Werkverzeichnis des Künstlers) (als Panneaux Antibes).
Gaston Lévy und Paul Signac, Pré-Catalogue, ca. 1929–32, Nr. 330bis (als Antibes 7 h Matin), mit Abb.
Françoise Cachin, Signac, catalogue raisonné de l’oeuvre peint, Paris, Éditions Gallimard, 2000, S. 260, Nr. 391, mit Abb.

Exhibition

Exposition Paul Signac, Paris, Galerie Druet, 13.– 31.12.1904, Nr. 21 (als Antibes. Belle journée de Février, 7 h matin).
Weimar, Museum, 1905, Nr. 72–77 (als Antibes, un joli jour en février).

Auch wenn der Neoimpressionismus auf relativ rigiden Theorien beruht, entwickelte sich diese Kunstrichtung ab ihrer Gründung durch Seurat und Signac in den frühen 1880er Jahren durchaus auch weiter. Die beiden Ansichten von Antibes sind ein wunderbares Zeugnis davon und bieten einen besonderen Einblick in Signacs Schaffen: Nach dem Tod von Georges Seurat im Jahr 1891 führte dieser zunehmend eine gewisse malerische Freiheit in sein Werk ein. Sein Duktus wurde spontaner, seine Pinselstriche größer. Gleichzeitig wandte er sich der Aquarelltechnik zu, was keine Rückkehr, aber eine erneute Auseinandersetzung mit dem Pleinairismus bedeutete. Unter diesem Gesichtspunkt sind unsere beiden Bilder zu betrachten. Die berühmte, klassische Ansicht von Antibes wird in mosaikartige Farbstrukturen aufgelöst. Der Standort des Malers befindet sich entweder in Richtung Cap d’Antibes, oder aber auf dem Meer, da der Künstler leidenschaftlicher Segler war und eine kleine Jacht besaß, mit der er an den verschiedenen französischen Küsten entlangfuhr. Das Format spricht für die Theorie, dass die beiden Werke vor Ort, pleinair entstanden sind. Die Stimmung und damit die Farbigkeit ändert sich vom milden Morgenlicht in sanften Blau-, Violett- und Rosatönen um «7h matin», zum Morgenrot um «8h Matin», welches die Mauern der Grimaldiburg gleissen lässt. Der Künstler wurde sicherlich von Claude Monet, einem seiner engen Freunde und dessen berühmten Serien der Kathedrale von Rouen und den «Meules» dazu inspiriert, das Tageslicht auf diese Weise zu exerzieren. Die Tatsache, dass wir zwei Werke einer Serie anbieten können, kann mit einer kleinen Sensation gleichgesetzt werden. Neben dem kunsthistorischen Stellenwert der Bilder, können wir diese aber auch als eine herrliche Hommage des Künstlers an Südfrankreich und dessen Licht sehen. 1892 hatte er St. Tropez entdeckt, wo er fünf Jahre später die Villa la Hune kaufte, welche zum Zentrum für eine nächste Generation von Künstlern wie Henri Matisse oder Maurice Denis werden sollte. Die Provenienz mit Ludwig von Hoffmann, dem bekannten Künstler und Kunstpolitiker als erstem Besitzer der Gemälde ist ein schönes Beispiel für den Einzug der Moderne in Deutschland und ergänzt die Einzigartigkeit dieser Bilder.

Même si le néo-impressionnisme repose à l’origine sur des théories relativement strictes, ce mouvement artistique a évolué depuis sa création par Seurat et Signac au début des années 1880. Les deux vues d’Antibes en sont un magnifique témoignage et offrent un aperçu particulier de l’oeuvre de Signac. Après la mort de Georges Seurat en 1891, celui-ci fit progressivement preuve d’une plus grande liberté picturale. Sa touche devint plus spontanée, ses coups de pinceau plus larges. Parallèlement, il se tourne vers la technique de l’aquarelle, ce qui ne signifie pas un retour, mais une nouvelle confrontation avec le pleinairisme. C’est sous cet angle qu’il faut considérer nos deux tableaux. La vue de la ville d’Antibes est dissoute dans des structures colorées en forme de mosaïque. L’emplacement du peintre se trouve soit vers le Cap Grimaldi. L’artiste s’est certainement inspiré de Claude Monet, un de ses amis proches, et de ses célèbres séries de la cathédrale de Rouen et des Meules dans lesquelles il a étudié l’effet de la lumière de cette manière. Outre l’importance de ces tableaux pour l’histoire de l’art, nous pouvons également les considérer comme un magnifique hommage de l’artiste au sud de la France et à sa lumière. En 1892, il avait découvert Saint-Tropez, où il acheta cinq ans plus tard la Villa la Hune, qui allait devenir un lieu de réunion pour une nouvelle génération d’artistes comme Henri Matisse ou Maurice Denis. Notons enfin, pour relever l’importance de ces deux tableaux, que nous avons la chance de les présenter dans une même vacation, qu’ils ont été acquis à l’origine par Ludwig von Hoffmann, artiste germanique de renom, et qu’ils témoignent de l’arrivée de l’art moderne français en Allemagne.
Online Catalogue 3 April 2025 - A Swiss Private Collection Lot 381 Paul Signac 1863–1935

Antibes. 7 h. Matin, 1903
Öl auf Leinwand auf Karton
unten rechts signiert und datiert P. Signac 03
27 x 36 cm

Estimate

CHF 80'000 – 120'000

Sold for

CHF 107'971

Provenance

Prof. Ludwig von Hofmann, Dresden
Galerie Tannhauser, Berlin
Privatbesitz, Schweiz
Auktion Sotheby’s, New York, 18.4.1951, Los 234 (als Antibes 7 h)
Otto Kallir, New York
Galerie Matthiesen, Genf
Peter Nathan, Zürich

Literature

Paul Signac, Cahier manuscrit (Werkverzeichnis des Künstlers) (als Panneaux Antibes).
Gaston Lévy und Paul Signac, Pré-Catalogue, ca. 1929–32, Nr. 330bis (als Antibes 7 h Matin), mit Abb.
Françoise Cachin, Signac, catalogue raisonné de l’oeuvre peint, Paris, Éditions Gallimard, 2000, S. 260, Nr. 391, mit Abb.

Exhibition

Exposition Paul Signac, Paris, Galerie Druet, 13.– 31.12.1904, Nr. 21 (als Antibes. Belle journée de Février, 7 h matin).
Weimar, Museum, 1905, Nr. 72–77 (als Antibes, un joli jour en février).

Auch wenn der Neoimpressionismus auf relativ rigiden Theorien beruht, entwickelte sich diese Kunstrichtung ab ihrer Gründung durch Seurat und Signac in den frühen 1880er Jahren durchaus auch weiter. Die beiden Ansichten von Antibes sind ein wunderbares Zeugnis davon und bieten einen besonderen Einblick in Signacs Schaffen: Nach dem Tod von Georges Seurat im Jahr 1891 führte dieser zunehmend eine gewisse malerische Freiheit in sein Werk ein. Sein Duktus wurde spontaner, seine Pinselstriche größer. Gleichzeitig wandte er sich der Aquarelltechnik zu, was keine Rückkehr, aber eine erneute Auseinandersetzung mit dem Pleinairismus bedeutete. Unter diesem Gesichtspunkt sind unsere beiden Bilder zu betrachten. Die berühmte, klassische Ansicht von Antibes wird in mosaikartige Farbstrukturen aufgelöst. Der Standort des Malers befindet sich entweder in Richtung Cap d’Antibes, oder aber auf dem Meer, da der Künstler leidenschaftlicher Segler war und eine kleine Jacht besaß, mit der er an den verschiedenen französischen Küsten entlangfuhr. Das Format spricht für die Theorie, dass die beiden Werke vor Ort, pleinair entstanden sind. Die Stimmung und damit die Farbigkeit ändert sich vom milden Morgenlicht in sanften Blau-, Violett- und Rosatönen um «7h matin», zum Morgenrot um «8h Matin», welches die Mauern der Grimaldiburg gleissen lässt. Der Künstler wurde sicherlich von Claude Monet, einem seiner engen Freunde und dessen berühmten Serien der Kathedrale von Rouen und den «Meules» dazu inspiriert, das Tageslicht auf diese Weise zu exerzieren. Die Tatsache, dass wir zwei Werke einer Serie anbieten können, kann mit einer kleinen Sensation gleichgesetzt werden. Neben dem kunsthistorischen Stellenwert der Bilder, können wir diese aber auch als eine herrliche Hommage des Künstlers an Südfrankreich und dessen Licht sehen. 1892 hatte er St. Tropez entdeckt, wo er fünf Jahre später die Villa la Hune kaufte, welche zum Zentrum für eine nächste Generation von Künstlern wie Henri Matisse oder Maurice Denis werden sollte. Die Provenienz mit Ludwig von Hoffmann, dem bekannten Künstler und Kunstpolitiker als erstem Besitzer der Gemälde ist ein schönes Beispiel für den Einzug der Moderne in Deutschland und ergänzt die Einzigartigkeit dieser Bilder.

Même si le néo-impressionnisme repose à l’origine sur des théories relativement strictes, ce mouvement artistique a évolué depuis sa création par Seurat et Signac au début des années 1880. Les deux vues d’Antibes en sont un magnifique témoignage et offrent un aperçu particulier de l’oeuvre de Signac. Après la mort de Georges Seurat en 1891, celui-ci fit progressivement preuve d’une plus grande liberté picturale. Sa touche devint plus spontanée, ses coups de pinceau plus larges. Parallèlement, il se tourne vers la technique de l’aquarelle, ce qui ne signifie pas un retour, mais une nouvelle confrontation avec le pleinairisme. C’est sous cet angle qu’il faut considérer nos deux tableaux. La vue de la ville d’Antibes est dissoute dans des structures colorées en forme de mosaïque. L’emplacement du peintre se trouve soit vers le Cap Grimaldi. L’artiste s’est certainement inspiré de Claude Monet, un de ses amis proches, et de ses célèbres séries de la cathédrale de Rouen et des Meules dans lesquelles il a étudié l’effet de la lumière de cette manière. Outre l’importance de ces tableaux pour l’histoire de l’art, nous pouvons également les considérer comme un magnifique hommage de l’artiste au sud de la France et à sa lumière. En 1892, il avait découvert Saint-Tropez, où il acheta cinq ans plus tard la Villa la Hune, qui allait devenir un lieu de réunion pour une nouvelle génération d’artistes comme Henri Matisse ou Maurice Denis. Notons enfin, pour relever l’importance de ces deux tableaux, que nous avons la chance de les présenter dans une même vacation, qu’ils ont été acquis à l’origine par Ludwig von Hoffmann, artiste germanique de renom, et qu’ils témoignent de l’arrivée de l’art moderne français en Allemagne.