Online Catalogue
Auktion 24. Juni 2020 - Schweizer Kunst
Provenance
Privatbesitz, Schweiz
Literature
Paul Müller und Viola Radlach, Giovanni Giacometti 1868–1933, Werkkatalog der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1996/97, Bd. II (Oeuvrekatalog Schweizer Künstler), S. 370, Nr. 1913.08.
Zwei Frauen sind in körperliche Arbeit vertieft. Gebückt stehen sie – eine von ihnen die Arme hochgekrempelt – über einem Zuber und wirken beinahe in sich gekehrt. Das um 1913 entstandene Bild Im Waschhaus zeigt auf eindrückliche Weise Giovanni Giacomettis Vorliebe für das Licht in der Malerei und das Spiel der Farben. Die dargestellte Szene wurde insbesondere in Rot-Tönen jeglicher Art ausgeführt und lässt das Werk von innen heraus mit Wärme erstrahlen. Statt der Linie stehen Farbe und Fläche im Zentrum, aus welchen der Künstler die Figuren und Formen modelliert. In dieser Reduktion zeigt sich der Maler als einer der wichtigsten Protagonisten der europäischen Avantgarde dieser Zeit.
Online Catalogue Auktion 24. Juni 2020 - Schweizer Kunst Lot 254 Giovanni Giacometti 1868–1933
Im Waschhaus, um 1913
Öl auf Leinwand
unten links monogrammiert GG
rückseitig signiert und bezeichnet Giov Giacometti Stampa
85 x 81,5 cm
CHF 80'000 – 120'000
Sold forCHF 158'002
Provenance
Privatbesitz, Schweiz
Literature
Paul Müller und Viola Radlach, Giovanni Giacometti 1868–1933, Werkkatalog der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1996/97, Bd. II (Oeuvrekatalog Schweizer Künstler), S. 370, Nr. 1913.08.
Zwei Frauen sind in körperliche Arbeit vertieft. Gebückt stehen sie – eine von ihnen die Arme hochgekrempelt – über einem Zuber und wirken beinahe in sich gekehrt. Das um 1913 entstandene Bild Im Waschhaus zeigt auf eindrückliche Weise Giovanni Giacomettis Vorliebe für das Licht in der Malerei und das Spiel der Farben. Die dargestellte Szene wurde insbesondere in Rot-Tönen jeglicher Art ausgeführt und lässt das Werk von innen heraus mit Wärme erstrahlen. Statt der Linie stehen Farbe und Fläche im Zentrum, aus welchen der Künstler die Figuren und Formen modelliert. In dieser Reduktion zeigt sich der Maler als einer der wichtigsten Protagonisten der europäischen Avantgarde dieser Zeit.