Menu

Online Catalogue

2 April 2025 - International Art before 1900
Provenance

Auktion Lempertz, Köln, 5.-6.11.1929, Los 243
Auktion Christie's, Wien, 29.10.1996, Los 64
Privatbesitz, Schweiz

Unser Gemälde stellt eine Nachbildung des Originals von Hendrick de Clerck (ca. 1570–1630) dar, das in der Gemäldegalerie in Berlin aufbewahrt wird (Inv. 681). Es zeigt den Moment, in dem Athene die Musen auf dem Berg Helikon besucht, um dort die Quelle Hippokrene zu entdecken, die kürzlich aus einem Felsen sprudelte, als der Huf von Pegasus darauf schlug. Verzaubert von den Musen, ist dieser Berg der Ort, den die Dichter suchen, wenn sie auf Inspiration warten. Die Geschichte dieses Mythos wird uns von Ovid in seinem fünften Buch der Metamorphosen erzählt (Verse 256 und folgende).

Notre panneau constitue une reprise réalisée par l’atelier de la composition originale d’Hendrick de Clerck (vers, 1570–1630) conservée à la Gemäldegalderie de Berlin (Inv. 681). Elle met en scène la visite qu’Athéna rend aux muses sur le mont Helikon pour y découvrir la source Hippocrène, récemment jaillie d’un rocher sous le coup d’un sabot de Pégase. Envoutée par les muses, cette montagne est le lieu que recherchent les poètes en attente d’inspiration. L’histoire de ce mythe nous est contée par Ovide dans le cinquième livre des Métamorphoses (vers 256 et suivants).
Online Catalogue 2 April 2025 - International Art before 1900 Lot 213 Flämische Schule 17. Jh., Atelier des Hendrick de Clerck

Minerva und die Musen auf dem Helikon
Öl auf Holz
52,5 x 70,5 cm

Estimate

CHF 8'000 – 12'000

Sold for

CHF 10'162

Provenance

Auktion Lempertz, Köln, 5.-6.11.1929, Los 243
Auktion Christie's, Wien, 29.10.1996, Los 64
Privatbesitz, Schweiz

Unser Gemälde stellt eine Nachbildung des Originals von Hendrick de Clerck (ca. 1570–1630) dar, das in der Gemäldegalerie in Berlin aufbewahrt wird (Inv. 681). Es zeigt den Moment, in dem Athene die Musen auf dem Berg Helikon besucht, um dort die Quelle Hippokrene zu entdecken, die kürzlich aus einem Felsen sprudelte, als der Huf von Pegasus darauf schlug. Verzaubert von den Musen, ist dieser Berg der Ort, den die Dichter suchen, wenn sie auf Inspiration warten. Die Geschichte dieses Mythos wird uns von Ovid in seinem fünften Buch der Metamorphosen erzählt (Verse 256 und folgende).

Notre panneau constitue une reprise réalisée par l’atelier de la composition originale d’Hendrick de Clerck (vers, 1570–1630) conservée à la Gemäldegalderie de Berlin (Inv. 681). Elle met en scène la visite qu’Athéna rend aux muses sur le mont Helikon pour y découvrir la source Hippocrène, récemment jaillie d’un rocher sous le coup d’un sabot de Pégase. Envoutée par les muses, cette montagne est le lieu que recherchent les poètes en attente d’inspiration. L’histoire de ce mythe nous est contée par Ovide dans le cinquième livre des Métamorphoses (vers 256 et suivants).