Online Catalogue
Auktion 8. November 2019 - Ausgewählte Werke und Ostschweizer KunstHeinrich Ammann und Christoph Vögele, Adolf Dietrich, 1877–1957, Œuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Weinfelden, Rudolf Mühlemann, 1994, S. 238/39, Nr. 34.04, mit Abb.
Adolf Dietrich und die Neue Sachlichkeit in Deutschland, Winterthur, Kunstmuseum, 4.9.–20.11.1994.
Faszinierend in Dietrichs Werk ist auch immer wieder seine unglaubliche Detailgenauigkeit. Der Margeritenstrauss bildet hierfür ein Paradebeispiel. Wer sich die Mühe nimmt, die Margeritenköpfe zu zählen, wird bald feststellen, dass der Künstler weit über hundert Blumen in diesem Gemälde festgehalten hat. Dabei wurde er nicht müde, jede einzelne Blüte mit absoluter Präzision zu malen. Er malte exakt was er vor seinem Auge sah. So wirken die Bilder denn auch nicht erstarrt in Perfektion, auch Makel werden ungeschönt wiedergegeben. Die Vase mit den vielen kaputten Stellen, erscheint als charmanter Verweis auf die einfache Herkunft und die Bescheidenheit des berühmten Adolf Dietrich.
Margeritenstrauss, 1934
Öl auf Karton
unten links signiert und datiert Ad. Dietrich 1934
64 x 53 cm
CHF 70'000 – 90'000
Sold forCHF 425'390
Heinrich Ammann und Christoph Vögele, Adolf Dietrich, 1877–1957, Œuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Weinfelden, Rudolf Mühlemann, 1994, S. 238/39, Nr. 34.04, mit Abb.
Adolf Dietrich und die Neue Sachlichkeit in Deutschland, Winterthur, Kunstmuseum, 4.9.–20.11.1994.
Faszinierend in Dietrichs Werk ist auch immer wieder seine unglaubliche Detailgenauigkeit. Der Margeritenstrauss bildet hierfür ein Paradebeispiel. Wer sich die Mühe nimmt, die Margeritenköpfe zu zählen, wird bald feststellen, dass der Künstler weit über hundert Blumen in diesem Gemälde festgehalten hat. Dabei wurde er nicht müde, jede einzelne Blüte mit absoluter Präzision zu malen. Er malte exakt was er vor seinem Auge sah. So wirken die Bilder denn auch nicht erstarrt in Perfektion, auch Makel werden ungeschönt wiedergegeben. Die Vase mit den vielen kaputten Stellen, erscheint als charmanter Verweis auf die einfache Herkunft und die Bescheidenheit des berühmten Adolf Dietrich.